![]() |
---|
Guten Tag, und zwar habe ich hier „eine“ Aufgabe mit je 4 Teilaufgaben. Daher meine Frage, da ich mit Beweisen und herleiten von Formeln, nicht so gut bin, ob dies so richtig ist oder wie es richtig wäre? Danke im Voraus Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo, ich konnte zwar nicht alles genau lesen, aber es sieht richtig aus. |
![]() |
Da ist einiges kaum zu entziffern. Grundsätzlich: kommentarlos aneinandergereihte Gleichungen und Terme sind kein Beweis. Erkläre, was Du warum tust. Beachte die Aufgabenstellung. Am Ende beantworte das Gefragte klar und eindeutig (fehlt in allen Fällen). Ein n gibt es in der Aufgabe nicht. Schreib stets vorweg, was zu zeigen ist (und schreib "zu zeigen" davor!). Vergleiche am Ende Deiner Rechnung/Beweis, ob Du das gemacht hast (klare Antwort nötig). Einige Deiner Rechenschritte kommen auch in der vollständigen Lösung vor. Also, bring das mal in geordnete Reihenfolge und spare nicht mit Text dazwischen. Lösungen dieser Aufgabe findest Du in vielen Büchern oder im Internet. |
![]() |
> Da ist einiges kaum zu entziffern. Das ist noch schwer untertrieben. Selbst unter Berücksichtigung der Filesize-Beschränkungen hier im Forum (<500 kByte) geht das deutlich besser. Aber auch in dieser grottigen Auflösung ist zu erkennen, dass du öfter mal schreibst wo eigentlich ein hingehört. Das mag kein Weltuntergang sein, sollte aber in dieser Häufigkeit nicht passieren. |
![]() |
Hier nochmal die Bilder einzeln dazu.Hoffe man erkennt es besser. Teil hab ich nochmal überarbeitet und zu geändert. Was zur zeigen ist muss ich noch hinschreiben |
![]() |
Erstmal zu i): Was über der Trennlinie steht, gehört nicht zur Lösung. Das steht vermutlich in der Vorlesung. Wo steht jetzt Deine Antwort auf die Aufgabenstellung aus i)? Nochmal: Mach Dir klar, was gefragt/gesucht ist und beantworte es eindeutig und klar. Das fehlt nach wie vor (sowie Klammern und =-Zeichen). ii) und iii) ist für mich nach wie vor unverständlich, es fehlt jede Erklärung was gemacht wird und wozu. Beachte in ii) das "genau dann, wenn" in der Aufgabe. Was zu zeigen ist, schreibt man nicht aus kosmetischen Gründen nachträglich dazu, sondern als erstes. Wenn man das damit auch für sich geklärt hat, geht man an die Lösung (vorher nicht!) und kann dann auch zielgerichtet vorgehen und sein Endergebnis präsentieren. |