![]() |
---|
Hallo miteinander, wie löse ich folgende Aufgabe: Linearisieren sie die Differentialgleichung mit den Rechenregeln zum Rechnen mit kleinen Größen. Also DGLs kapier ich, das Rechnen mit kleinen Größen auch, aber bei der Aufgabe weiß ich einfach nicht was ich machen soll... vielen Dank schon mal im voraus |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Rechenregeln zum Integral Rechnen mit Logarithmen |
![]() |
![]() |
ich weiß zwar nicht, was "rechnen mit kleinen Größen" bedeutet, aber vielleicht hilft dir das weiter Also folgt für deine Dgl bzw und damit mit als irgendeine konstante. jetzt musst du wahrscheinlich diese dgl linearisieren, wahrscheinlich für kleine oder was ist damit gemeint? |
![]() |
Hallo, und genau nach Bernds Ausführungen kommen die Rechenregeln für das Rechnen mit (unendlich) kleinen Größen ins Spiel, die es erlauben, die DGL ( von Bernd, mit kleiner Korrektur) mit Trennung der Variablen und anschließender Variation der Konstanten abzuarbeiten. Klar, wie das geht? Mfg Michael |
![]() |
Danke schon mal für die Antworten. aber mir is das noch nicht klar: warum ist is doch nur also soll ich in die DGL einsetzen: ??? und was setze ich für ein? Die Ableitung davon? |
![]() |
ist eine funktion, die von irgendeiner variablen abhängt, per konvention bedeutet der strich eigentlich immer eine ableitung nach ich habe deine notation übernommen, wobei sie so aber ungünstig ist. meinetwegen sei jetzt die abhängige . also Man leitet dann nach ab, es ist dann ich habe hier die kettenregel angewandt, es ist zwar aber im ersten falle ist nicht ableitungsvariable, sondern ist eine funktion der ableitungsvariable. die äußere ableitung ergibt und die innere . |
![]() |
Alles klar, des hab ich ja total vergessen, es is ja eine Funktion gesucht. Die Ableitung is jetz also klar, was bleibt ist die Frage wie ich jetz die Rechenregeln mit kleinen Größen einbringen soll... |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|