Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Lösungen eines inhomogenen Systems

Lösungen eines inhomogenen Systems

Universität / Fachhochschule

Differentiation

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen

Tags: Differentiation, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Partielle Differentialgleichungen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
FrankH

FrankH aktiv_icon

15:18 Uhr, 07.12.2022

Antworten
Hallo zusammen!

Ich habe folgende DGL: yʹ(x)=(32-2-1)y(x)+(xex-xex)


Wenn ich aber jetzt die Eigenvektoren ausrechne, bekomme ich ja zweimal denselben Eigenwert raus und damit auch gleiche Eigenvektoren, die logischerweise nicht linear unabhängig sind. Aber ich brauch diese linear unabhängigen Vektoren für meine Lösung oder nicht? Gibt es da nochmal einen anderen Weg?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
HAL9000

HAL9000

15:43 Uhr, 07.12.2022

Antworten
> Aber ich brauch diese linear unabhängigen Vektoren für meine Lösung oder nicht?

Du findest hier keine Basis aus Eigenvektoren, weil deine Matrix A=(32-2-1) nicht diagonalisierbar ist. Allerdings kannst du eine Jordanzerlegung A=TJT-1 für J=(1101) finden, z.B. mit T=(21-20) und dann T-1=(0-1211). Auch damit kannst du das System lösen.
FrankH

FrankH aktiv_icon

15:50 Uhr, 07.12.2022

Antworten
Wie genau gehe ich dann vor? Ich kenne leider bisher nur den Weg durch Eigenvektoren auf die Lösung zu kommen.
Antwort
HAL9000

HAL9000

15:57 Uhr, 07.12.2022

Antworten
Mit dem von mir angegebenen J,T folgt per linearer Transformation y=Tz das DGL-System zʹ=Jz+(xex-2xex). Jetzt arbeiten wir uns von unten nach oben vor, beginnend bei Komponente z2:

z2ʹ=z2-2xex.

Die solltes du lösen können. Die Lösung in die erste Komponente eingesetzt bekommst du für die dann

z1ʹ=z1+(z2+xex),

ich hab die zu diesem Zeitpunkt dann bekannten Teile rechts in der Klammer zusammengefasst. Ich hab jetzt natürlich keine Ahnung, wie ihr das im Diagonalisierungsfall mit der inhomogenen Gleichung gehandhabt habt...

FrankH

FrankH aktiv_icon

16:23 Uhr, 07.12.2022

Antworten
Dann habe ich für z2=(C-x2)ex raus. Wie kommt es eigentlich zu dem -2xex und nicht -xex?

>Ich hab jetzt natürlich keine Ahnung, wie ihr das im Diagonalisierungsfall mit der inhomogenen Gleichung gehandhabt habt...

Was müsste man da wissen? Wir haben tatsächlich ziemlich wenig zum Thema Diagonaliesierung im Skript stehen
Antwort
HAL9000

HAL9000

22:54 Uhr, 07.12.2022

Antworten
Oje, da ist mir ein Fehler unterlaufen: y=Tz sowie A=TJT-1 in die DGL eingesetzt ergibt sich

Tzʹ=TJz+(xex-xex), und das mit T-1 von links multipliziert

zʹ=Jz+T-1(xex-xex)=Jz+(12xex0).

Ich hatte oben mit T multipliziert statt mit T-1 - sorry. Damit sind wir schlicht bei z2ʹ=z2 mit Lösung z2=Cex und damit dann z1ʹ=z1+Cex+12xex.
FrankH

FrankH aktiv_icon

09:17 Uhr, 08.12.2022

Antworten
Okay alles klar. Und wenn ich jetzt z wieder mit T multipliziere hab ich ein Ergebnis für y raus und das ist dann die allgemeine Lösung der DGL?
Antwort
HAL9000

HAL9000

11:19 Uhr, 08.12.2022

Antworten
Ja, bei der Lösung der z1-DGL kommt noch eine zweite Integrationskonstante mit rein (nennen wir sie D). Mit Rücktransformation y=Tz bekommt man dann die allgemeine Lösung der Original-DGL, mit C,D parametriert. Kannst ja gern dann noch die Probe machen!
FrankH

FrankH aktiv_icon

12:12 Uhr, 08.12.2022

Antworten
Super, das macht Sinn! Hast du vielleicht noch eine Idee, wie man das ganze noch lösen könnte?
Weil bei der Aufgabe jeweils die Berechnung der homogenen und der partikulären Lösung bepunktet wird.
Antwort
HAL9000

HAL9000

13:41 Uhr, 08.12.2022

Antworten
Naja, das Auftrennen in homogene und partikuläre Lösung kannst du auch nachträglich noch durchführen:

Wähle irgendeine Parameterkombination (am einfachsten sicher C=0,D=0) und setze die ein - voilà, da haben wir eine partikuläre Lösung yp. Dann rechne einfach yh=y-yp und du hast die homogene Lösung, wobei sich eine Struktur yh=Cyh1+Dyh2 herausstellen wird.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wie ich oben schon fragte: ich weiß nicht, wie ihr das sonst so bei inhomogenen Gleichungen gehandhabt habt. Da gibt es z.B. die Ansatzmethode bei Störfunktionen vom Typ p(x)eλx mit Polynomen p(x).

Genau sowas liegt hier ja vor, und damit es besonders interessant wird auch noch im Resonanzfall, sogar einem zweiter Ordnung: Denn dieses λ=1 im Störterm xex ist ja Eigenwert algebraischer Ordnung 2 der DGL - da hat sich der Aufgabensteller hübsch was ausgedacht, alle (mehr oder weniger schrägen) Sonderfälle in eine Aufgabe zu packen. ;-)


Man hätte natürlich auch ganz schnöde so vorgehen können: Doppelter Eigenwert 1 der homogenen Gleichung bedeutet Lösungsansatz

y(x)=((a1+b1x)ex(a2+b2x)ex)

Einsetzen in die homogene DGL und Koeffizientenvergleich ergibt zwei Bedingungen an die vier Koeffizienten a1,b1,a2,b2, d.h., die sind nicht frei wählbar, sondern miteinander verkoppelt. Des weiteren benötigt man eine partikuläre Lösung der inhomogenen Gleichung, das kann angesichts der Terme xex per Ansatz

y(x)=((a1+b1x+c1x2+d1x3)ex(a2+b2x+c2x2+d2x3)ex)

Hier genügt aber ein einziges 8-Tupel (a1,b1,c1,d1,a2,b2,c2,d2), welches auch wieder per Koeffizientenvergleich bei gleichzeitigem willkürlichen Festlegen einiger der Koeffizienten geschafft werden kann. Wenn man damit leben kann, dass diese Ansätze quasi vom Himmel fallen (eine ausführlichere Erläuterung führt dann eher wieder auf den obigen ersten Weg zurück), kann man das so durchführen.

FrankH

FrankH aktiv_icon

14:39 Uhr, 08.12.2022

Antworten
Hm okay, da finde ich deinen Ansatz sehr viel raffinierter und effizienter :-)
Eine Frage noch, wieso genau kann ich y=Tz annehmen? Was ist da der Hintergrund?
Antwort
HAL9000

HAL9000

14:51 Uhr, 08.12.2022

Antworten
Bei diagonalisierbarer Matrix A geht man ja eigentlich genauso vor, nur dass dort eben das J eine Diagonalmatrix ist und man deshalb dort in allen Komponenten einzeln lösbare reelle DGL erster Ordnung vorliegen hat. Hier nun bei nicht diagonalisierbarer Matrix A bekommt man mit Jordanzerlegung zumindest die Möglichkeit, innerhalb eines Jordanblockes sukzessive die Komponenten abzuarbeiten, bzw. besser gesagt "aufzubauen".

Es bleibt dir unbenommen, mit dieser Methode zunächst die homogene und dann die inhomogene Gleichung zu lösen. Scheint mir aber mehr Arbeit zu sein als wenn man es (wie oben) quasi in einem Aufwasch macht.
FrankH

FrankH aktiv_icon

16:29 Uhr, 08.12.2022

Antworten
Ich hab mich vielleicht verrechnet aber es geht nicht ganz auf.
Ich hab für z=(ex(x24+Cx+D)Cex) raus und wenn ich dann weiterrechne y=(2ex(x24+Cx+D)+Cex-2ex(x24+Cx+D)) raus und wenn ich das dann in die DGL einsetze stimmt etwas nicht.
Antwort
HAL9000

HAL9000

16:46 Uhr, 08.12.2022

Antworten
> wenn ich das dann in die DGL einsetze stimmt etwas nicht.

Und was stimmt nicht? Also bei mir haut die Probe mit deinem richtig berechneten y durchaus hin.

Man kann es natürlich noch schön zusammenfassen zu

y=ex[C1(1-1)+C2(2x+1-2)+(x22-x22)]

(mit C1=2D und C2=C).
Frage beantwortet
FrankH

FrankH aktiv_icon

18:45 Uhr, 08.12.2022

Antworten
Ich hab meinen Fehler beim Rechnen gefunden. Passt alles. Vielen lieben Dank für deine Unterstützung! :-D)