Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Lorenz-Kurve und Gini-Koeffizient in Excel

Lorenz-Kurve und Gini-Koeffizient in Excel

Universität / Fachhochschule

Tags: Excel, Gini-Koeffizient, Lorenzkurve

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
slitec

slitec aktiv_icon

13:29 Uhr, 06.06.2019

Antworten
Hallo.

Ich habe in Java 1000 verschiedene Zahlen erzeugen lassen und diese in eine Excel Datei gespeichert. Dabei handelt es sich einmal um gleichverteilte Zahlen und um normalverteilte Zahlen. Gerne würde ich diese Zahlen in einer Lorenz-Kurve darstellen um die Verteilung auch deutlich zu machen. Hinzu möchte ich gerne auch den Gini-Koeffizient berechen und anzeigen lassen. Im Internet habe ich hierzu viele Videos gefunden, jedoch immer mit Einkommen usw. Kann mir hierbei jemand evtl. behilflich sein und mir einige Tipps geben ?

Hier ist ein Link zu meinem OneDrive. Dort findet ihr die Excel Datei mit den 2 Mappen Gleichverteilung und Normalverteilung. Dort sind die oben genannten Zahlen hinterlegt.

Excel-Datei:
1drv.ms/x/s!AjoVXmbkotzOjkMDJ5BlQnLx7lw9

Mit freundlichen Grüßen

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
slitec

slitec aktiv_icon

20:57 Uhr, 06.06.2019

Antworten
Hier ist eine aktualisierte Form.

Ich habe die Lorenzkurve gezeichnet bekommen allerdings sieht sie etwas komisch aus und ich denke nicht dass es so richtig ist. Der Gini-Index ist außerdem auch negativ bei mir ? Dass kann doch nicht so richtig sein. Kann mir da jemand behilflich sein und mal drüber schauen ? Ich weiß leider nicht mehr weiter.

Hier ist die Excel-Datei:

http//www.herber.de/bbs/user/130266.xls

oder auch über OneDrive hier:
1drv.ms/x/s!AjoVXmbkotzOk1ZvEGAFkEU2zAPi

Vielen Dank schon mal.
Antwort
Roman-22

Roman-22

21:49 Uhr, 07.06.2019

Antworten
Ich hab mal deine Daten übernommen und die Lorenzkurve zeichnen lassen.
Ich denke nicht, dass es sonderlich sinnvoll ist, die Lorenzkurve auf Daten anzuwenden, die auch negative Werte beinhalten. Deshalb auch der unübliche Kurvenverlauf.
Auf der Ordinate wird ja das Verhältnis einer Partialsumme zur Gesamtsumme aufgetragen und wenn diese Gesamtsumme sich um 0 bewegt, sind da beliebig große und beliebig kleine Werte möglich.
Somit würden auch normalverteilte Daten mit einem Mittelwert um 0 herum u.U. extrem von der ersten Mediane abweichen. Je größer der Mittelwert (und je kleiner die Varianz), desto mehr nähert sich die Lorenzkurve der ersten Mediane.
Tante Wiki meint ein wenig lapidar: "Die Lorenz-Kurve ist für einen Mittelwert der Wahrscheinlichkeitsverteilung von null oder unendlich nicht definiert.".

B
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.