Rawan 
11:47 Uhr, 01.11.2014
|
Hallo, ich habe 2 Fragen bezüglich einer Aufgabe: Die Aufgabe lautet, sei A die Menge sei die Menge und seien endliche Mengen mit bzw. Elementen. a)Was ist AxB - Die Aufgabe habe ich schon b)Was ist BxA - Die Augabe habe ich auch schon c)Folgern Sie: AxB BxA d)Geben Sie die Mächtigkeit von CxD
und bereiten mir Probleme. Man kann ja schon aus und erkennen das AxB nicht das gleiche ist wie BxA. Das ist doch schon eine Folgerung oder? Und wie soll ich die Mächtigkeit von CxD herrausfinden, wenn alles was ich weiß, das sie endlich sind und unterschiedliche große Mengenbereiche haben? Hoffe mir kann jemand helfen.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
"Das ist doch schon eine Folgerung oder?"
Du musst einfach ein Element angeben, das in einer Menge drin ist und in der anderen nicht. Das würde bedeuten, dass die Mengen ungleich sind.
"Und wie soll ich die Mächtigkeit von CxD herrausfinden, wenn alles was ich weiß, das sie endlich sind und unterschiedliche große Mengenbereiche haben?"
Da weißt, dass und , daraus folgt
|
Rawan 
12:07 Uhr, 01.11.2014
|
Ok. Könnte man auch einfach eine Skizze zeichnen und das ganze im Koordinatensystem zeigen?
|
|
Theoretisch schon, aber was bringt es? Kannst Du Dir die Menge von Paaren nur geometrisch vorstellen? Um die Paare von Objekten ins Koordinatensystem zu bringen, musst Du sie zuerst nummerieren, denn sie sind an sich nicht unbedingt Zahlen.
Stell Dir vor, z.B. (3 Elemente) und (zwei Elemente) und bilde . :-)
|
Rawan 
12:25 Uhr, 01.11.2014
|
Ok vielen Dank. Ich habe es verstanden :-)
|