![]() |
---|
Hallo, ich habe da mal eine Frage zu folgender Aufgabe: Das Experiment Pferdestärken trennten im berühmten Halbkugelversuch Otto von Guerickes die im Vakuum verbundenen Metallhalbkugeln nicht. Wie viele Menschen müssten im Experiment die Pferde ersetzen, um die gleiche Leistung zu erzielen? Die Definition der Pferdestärke: 1 PS ist die Leistung, die erbracht werden muss, um einen Körper der Masse kg entgegen dem Schwerkraftfeld der Erde (bei Erdbeschleunigung m/s²) mit einer Geschwindigkeit von zu bewegen. Die Dauerleistung eines erwachsenen, durchschnittlich großen Menschen wird mit PS kW) bewertet. Frage Wie viele Menschen müssten anpacken? Antwort Antwort Antwort jetzt meine Frage: Ist Antwort A korrekt? Kann ich wirklich so banal rechnen, dass die PS der Menschen einfach addiert werden müssen? Dann käme ich ja auf also wäre dann richtig. Aber bei solchen Aufgaben habe ich immer das Gefühl, dass da irgendwo ein Trick dabei ist. Wenn ja, kennt ihr ihn? Danke schonmal! |
![]() |
![]() |
Hallo, der Trick bei dieser Aufgabe ist, daß hier mit vielem Drumherum eine gewaltige Atmosphäre (oder besser Blase) aufgebaut wird, hinter der nur eine Aufgabe stecken kann, zu deren Lösung man mindestens 2 A4-Seiten braucht, eng beschrieben natürlich! In Zeiten des kalten Krieges nannte man dieses Drumherum dann "Just to confuse the russians". Ein psychologischer Trick, der immer wieder funktioniert, wie man hier sehen kann... |
![]() |
Klasse, ich Danke Dir! |
![]() |
Hallo um die Aufgabe physikalisch zu beantworten: die Physik unterscheidet zwischen Leistung und Kraft. Kraft Um die vakuumierten Kugeln zu trennen, ist eine bestimmte Kraft nötig, nämlich rechnerisch etwa äußerer Luftdruck mal projezierte (Kreis-) Fläche. Leistung: Leistung ist Kraft mal Geschwindigkeit. Da wir in der Aufgabenstellung davon ausgehen, dass sich die Kugeln nicht trennen, ist keine Bewegung im Spiel. Wir sprechen von einem "statischen" Zustand. Keine Bewegung heißt: Geschwindigkeit = Null Und das wiederum heißt, egal wer oder was da an den Seilen zerrt, es wird theoretisch (idealisierend) keine Leistung erbracht. |
![]() |
Hallo cube2, ich denke, daß Deine Ausführungen einem echten Bio-Physiker nicht standhalten werden. Der selben Meinung scheint auch Wikipedia unter http//de.wikipedia.org/wiki/Muskelarbeit zu sein. Dort taucht dann auch die von Dir vermißte Bewegung wieder auf! Und weil Leistung zwar als Kraft mal Geschwindigkeit berechenbar, aber nicht so definiert ist, sondern als Quotient aus verrichteter Arbeit und der dafür vergangenen Zeit, ist hier sehr wohl eine sinnvolle Berechnung möglich. Deine Aussage, daß auch ein einzelner Mensch die gleiche Leistung, mangels Bewegung ist die Leistung Deiner Meinung nach sowieso gleich Null, verrichtet hätte, ist in diesem bio-physikalischen Sinne falsch und für den Fragesteller in diesem Thread, vorsichtig ausgedrückt, nicht hilfreich! |
![]() |
Hallo Mathe Hatten wir uns nicht erst neulich in einem parallelen Thread gezofft? Ich glaube, meine Ausführungen waren geeignet, einem Forums-Teilnehmer, der die Begriffe Kraft und Leistung offensichtlich verwechselt oder angesichts des langen verwirrenden Textes zumindest in ihrer Bedeutung die Übersicht verloren hat, ein wenig Klarheit zu verschaffen. Deine Ausführungen hingegen halte ich - mit Verlaub gesagt - für destruktiv. Zu deiner Aussage: "Quotient aus verrichteter Arbeit und der dafür vergangenen Zeit, ist hier sehr wohl eine sinnvolle Berechnung möglich" Welche Zeit würdest du denn ansetzen ??? Ich meine, da die Zeit in der ursprünglichen Aufgabenstellung eben gerade keine Rolle spielt, bzw. der Quotient Arbeit durch Zeit hier als NULL durch Unbekannt keine sinnvolle Größe oder Leistung erbringt, eine sinnvolle Berechnung hier eben gerade nicht gegeben ist. Darf ich dich bitten, in Zukunft deine unangemessene Kritik ein wenig in Zaum zu halten ! |
![]() |
Hallo cube2, wende Dich bitte an den Bio-Physiker Deiners Vertrauens! Der kann Dir das alles erklären, was Du in dem Link nicht lesen wolltest! |