![]() |
---|
Morgen Leutz, um ehrlich zu sein : Nach der ganzen Zofferei ist mir ein wenig die Lust vergangen in diesem Forum etwas zu posten. Wie auch immer lasse ich mir davon nicht die Laune verderben. Ich beschäftige mich seit kurzem mit dreidimensionalen Fraktalen genannt "Mandelbulb" oder "Mandelknolle". In diesem Zusammenhang bin ich auf etwas gestoßen das ich so noch nicht kannte : den Ray-Marching-Algorithmus. Er beruht auf einer "signed distance function". Er schleicht sich von außen an, bis er auf einen Gefangenen-Punkt trifft oder auch nicht. Ich habe mir mal Mandelbulb3D runtergeladen, wollte aber auch selbstständig in C++ einen Algorithmus implementieren. Dabei musste ich ein wenig an den Parametern schrauben bis ich sehenswerte Ergebnisse erhalten habe. links oben : Anzahl der Schritte bis zum Treffer mitte oben : Lichtgebung anhand des Normalen-Vektors rechts oben : Eine Kombination der ersten beiden Methoden links unten : Eine Vergrößerung mitte unten : Die gleiche Vergrößerung in anderen Farben rechts unten : Eine bunte Ansicht von oben Nachdem ich das ganze "smooth" statt "pixeled" hinbekommen habe, arbeite ich noch daran, die Ansicht rotieren zu lassen. Und ich habe das Gefühl, dass die Knollen noch nicht so dreidimensional sind wie sie sein sollten. Kürzlich habe ich gelesen, dass es ein Verfahren geben soll, das die Mandelbulb in Echtzeit berechnen kann. Nun, so weit bin ich leider nicht :-) Gefallen Euch die Bilder rein vom ästhetischen Standpunkt? Ursprünglich wollte ich noch fragen, wie der Normalenvektor zu approximieren ist. Das habe ich aber mittlerweile zu meiner Zufriedenheit selbst hinbekommen. Gruß Sukomaki Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Hallo ja mir gefallen die Bilder, ob man sie richtig sieht kann man erst beurteilen, wenn man sie im drehen kann. Oder du versuchst den Eindruck mit rot grün und einer entsprechenden Brille ? Gruß ledum |
![]() |
de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mandelbulb20210810_CRF04_color_x265_00000-08999_OHNE_TON.webm de.wikipedia.org/wiki/Datei:BulbRotation_CRF04_h265_20210827_4500p60_GANZ.webm de.wikipedia.org/wiki/Datei:MandelbulbPower_00000-10501_Quality0_VP9_4500p60_20210918.webm Link ev. mit "copy-past" |
![]() |
@ledum > wenn man sie im 3d drehen kann Ich arbeite daran. @respon Danke für die Links. Die Videos sind auf jeden Fall interessant. Aber warum? Um mir zu zeigen, wie es richtig aussehen muss wenn es fertig ist oder als Motivationsschub? :-D) |
![]() |
Wie angekündigt hier drei Bilder mit gedrehten Mandelknollen. links : bunt mitte : monochrom rechts : monochrom mit größerer Schrittweite Das kommt der Sache - wie ich sie aus dem Internet kenne - schon näher. Wirkt auch irgendwie plastischer. Folgendes Bild dauerte 70 Stunden zum Rendern. Hat sich aber gelohnt. Denn das Bild war ein Finalist beim Wettbewerb um das Bild des Jahres 2012. de.wikipedia.org/wiki/Datei:-P)ower_8_mandelbulb_fractal_overview.jpg Bemerkung : in dem Link müssen das "-" und das ")" zwischen "Datei:" und "Power" entfernt werden, weil das System das Doppelpunkt P als Smiley interpretiert. |
![]() |
Die einfarbigen find ich viel schöner, besonders das, letzte rechts. Danke für den thread, ich hatte davor von Mandelbulb noch nie gehört. Gruß ledum |
![]() |
Gern geschehen. Hat mir ja auch Spaß gemacht. Durch die Diskussion fühlte ich mich motiviert. Wenn ich Lust habe, die Mandelknolle als 3D-Bild (Zufallspunkt-Stereogramm oder für Rot/Grün-Brille (wobei nicht jeder so eine Brille hat)) herzustellen, melde ich mich noch einmal. |
![]() |
Abgehakt |