Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Mathematische Darstellung

Mathematische Darstellung

Schüler Allgemeinbildende höhere Schulen,

Tags: Gleichungen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
MatheMaria

MatheMaria aktiv_icon

12:48 Uhr, 31.07.2024

Antworten
Hallo

Ich darf mich mit folgender Frage an Euch wenden. Ich habe folgenden Sachverhalt den ich gerne mathematisch in Form einer Gleichung abbilden möchte. Es handelt sich um einen örtlichen Bereich mit einer definierten Anzahl an Gebäuden. Dabei gibt es Gebäude denen mehrere Stromzähler zugeordnet werden können. Darüber hinaus gibt es Gebäude mit eigener Photovoltaikanlage. In jeder Viertelstunde des Jahres soll soll der dahingehenden Last des Verbrauches (Mehrere Stromzähler) die Last der Erzeugung abgezogen werden. Dabei wird die Last des Verbrauches als positive Zahl bzw. die Last der Erzeugung als negative Zahl dargestellt. Dies sollte im ersten Schritt als Gleichung angegeben werden. Im weiteren soll der Bereich ganzheitlich Betrachtet werden und die Summe des Bereiches aus den verschiedenen Teilsummen gebildet werden. Dies soll mit einer weiteren Gleichung angegeben werden. Wie würdet Ihr dies darstellen? Vielen Dank.

LG Luis

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
KL700

KL700 aktiv_icon

12:58 Uhr, 31.07.2024

Antworten
Nimm ein konkretes Beispiel mit Zahlen. Dann wird es anschaulicher.
Antwort
calc007

calc007

13:05 Uhr, 31.07.2024

Antworten
Du könntest z.B.
"die Last des Verbrauchers" mit "V" bezeichnen,
"die Last der Erzeugung" mit "E",
"die Summe des Bereichs" mit "S".

Darf ich mir erlauben:
Es ist manchmal schon bemerkenswert, wie sehr ideenlos unselbständig sich Schüler geben, einfach mal Bezeichner festlegen zu wollen.

MatheMaria

MatheMaria aktiv_icon

13:06 Uhr, 31.07.2024

Antworten
Beispiel: Objekt "Musterstraße 25" mit zwei Stromzählern des Verbrauches und einer Photovoltaikanlage. Last des Verbrauches um 12:15: Zähler A+1,5 kW; Zähler B+0,5 kW; Last der Erzeugung zum gegebenen Zeitpunkt -4,0 kW. Daraus resultiert zum Zeitpunkt 12:15 eine Last von -2,0 kW. Dies ist bezogen auf ein Objekt. Dieser Sachverhalt soll mit einer allgemein gültigen Gleichung abgebildet werden können. Eine weitere Gleichung soll alle Gebäude innerhalb des Gebietes mit einbeziehen und die resultierende Summe abbilden. Danke an Euch!
MatheMaria

MatheMaria aktiv_icon

13:07 Uhr, 31.07.2024

Antworten
Wie Summen dargestellt werden hatten wir in meiner Schulstufe noch nicht :-) Deshalb meine Frage.
Antwort
Randolph Esser

Randolph Esser aktiv_icon

19:51 Uhr, 31.07.2024

Antworten
Die Gebäude durchnummerieren,

z.B. mit k{1,...,n},

wobei n die Anzahl der Gebäude in dem Areal sei.

Zu jedem k{1,...,n} sei dann lkN

die Anzahl der Stromzähler des Gebäudes k.

Die Stände dieser Zähler (ME kW) seien zk,lR0

für alle k{1,...,n},l{1,...,lk}.

Der Stand der Photovoltaikanlage (ME kW) eines Gebäudes k

sei pkR0 für alle k{1,...,n}.

Hat ein Gebäude k keine solche Anlage, gelte einfach pk=0.

Eine "Stromsummenformel" für das Areal wie in der Aufgabe gefordert ist dann z.B.

SA:=k=1n(-pk+l=1lkzk,l).

Man kann auch noch GkR,Gk:=-pk+l=1lkzk,l für alle k{1,...,n} definieren,

also unter diesen Variablen die "Stromsummen" der jeweiligen Gebäude ablegen.

Dann gilt

SA:=k=1nGk=k=1n(-pk+l=1lkzk,l).


Beispiele:

Gebäude Nr. 3 hat 2 Zähler mit den Ständen 2,3 und 1,4

sowie eine PVA mit dem Stand 3,3.

Dann gilt

l3=2,z3,1=2,3,z3,2=1,4,p3=3,3

und damit

G3=-p3+l=12z3,l=-3,3+2,3+1,4=0,4.

Gebäude Nr. 5 hat 3 Zähler mit den Ständen 1,3 und 1,7 und 2,3

sowie keine PVA .

Dann gilt

l5=3,z5,1=1,3,z5,2=1,7,z5,3=2,3,p5=0

und damit

G5=-p5+l=13z5,l=-0+1,3+1,7+2,3=5,3.


Bem.:

Die Stände natürlich zu einem gegebenen Ablesedatum.

Wenn man will, kann man dafür auch noch eine Variable, z.B. t, vergeben.

Die Formel wird dann zu

SA(t):=k=1nGk(t)=k=1n(-pk(t)+l=1lkzk,l(t)).

MatheMaria

MatheMaria aktiv_icon

08:14 Uhr, 03.08.2024

Antworten
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort Herr Esser. Ich hätte jetzt noch eine Frage. Wie kann ich darstellen wenn ich die dahingehende Differenz auf der Ebene des Objektes ausweisen will und für das Areal eine Summe aus den negativen Werte und eine Summe aus den positiven Werten bilden möchte? Danke!
Antwort
Randolph Esser

Randolph Esser aktiv_icon

11:54 Uhr, 03.08.2024

Antworten
Zu den "Objekten" wüsste ich nichts mehr zu ergänzen. Es gilt

Gk(t)=-pk(t)+l=1lkzk,l(t)

und das ist die Differenz "Summe der Stromzähler-Stände minus PVA-Stand"

für jedes Gebäude (Objekt) k mit k{1,...,n}.

Die Summe der PVA - Stände im Areal (also der negativen Werte) ist

PA(t):=-k=1npk(t).

Die Summe der Stromzähler - Stände im Areal (also der positiven Werte) ist

ZA(t):=k=1nl=1lkzk,l(t).

Insgesamt gilt dann

SA(t)=PA(t)+ZA(t)=(-k=1npk(t))+(k=1nl=1lkzk,l(t))

=k=1n(-pk(t)+l=1lkzk,l(t))=k=1nGk(t).


Beachte, dass jedes Objekt k eine Variable pk hat,

auch wenn es gar keine PVA hat (dann setzen wir einfach pk=0,

siehe oben).

Ohne diesen Trick wird es komplizierter,

irgendwelche Formeln aufzustellen...





MatheMaria

MatheMaria aktiv_icon

13:48 Uhr, 03.08.2024

Antworten
Vielen lieben Dank für Ihre ausführliche Antwort. Jetzt hätte ich noch eine Frage. Wie schreibt man mathematisch korrekt an, wenn ich zuerst die Differenz auf Gebäudeebene ausweisen möchte und darauffolgend in Abhängigkeit zu dem Ergebnis die Summe der positiven Werte bzw. der negativen Werte aller Gebäude ausweisen möchte. Ich habe dies unter Anwendung von Excel mit einer WENN-Funktion für jedes Gebäude realisiert und darauffolgend eine Summe für die positiven Werte und eine Summe für die negativen Werte gebildet. Vielen Dank.


Antwort
Randolph Esser

Randolph Esser aktiv_icon

16:54 Uhr, 03.08.2024

Antworten
Nimm's mir nicht übel,
aber ich hab hier jetzt fertig.
Betrachte meine Beiträge
als Serviervorschläge.
Vielleicht berät Dich ja
noch weranders bezüglich
Deines Excel-Kalküls.
Deinen Freundschaftsangebot nehme
ich prinzipiell nicht an,
hat nichts mit Dir persönlich zu tun...