Die Gebäude durchnummerieren,
. mit
wobei die Anzahl der Gebäude in dem Areal sei.
Zu jedem sei dann
die Anzahl der Stromzähler des Gebäudes .
Die Stände dieser Zähler (ME kW) seien
für alle .
Der Stand der Photovoltaikanlage (ME kW) eines Gebäudes
sei für alle .
Hat ein Gebäude keine solche Anlage, gelte einfach .
Eine "Stromsummenformel" für das Areal wie in der Aufgabe gefordert ist dann .
.
Man kann auch noch für alle definieren,
also unter diesen Variablen die "Stromsummen" der jeweiligen Gebäude ablegen.
Dann gilt
.
Beispiele:
Gebäude Nr. 3 hat 2 Zähler mit den Ständen und
sowie eine PVA mit dem Stand .
Dann gilt
und damit
.
Gebäude Nr. 5 hat 3 Zähler mit den Ständen und und
sowie keine PVA .
Dann gilt
und damit
.
Bem.:
Die Stände natürlich zu einem gegebenen Ablesedatum.
Wenn man will, kann man dafür auch noch eine Variable, . vergeben.
Die Formel wird dann zu
.
|
Zu den "Objekten" wüsste ich nichts mehr zu ergänzen. Es gilt
und das ist die Differenz "Summe der Stromzähler-Stände minus PVA-Stand"
für jedes Gebäude (Objekt) mit .
Die Summe der PVA - Stände im Areal (also der negativen Werte) ist
.
Die Summe der Stromzähler - Stände im Areal (also der positiven Werte) ist
.
Insgesamt gilt dann
.
Beachte, dass jedes Objekt eine Variable hat,
auch wenn es gar keine PVA hat (dann setzen wir einfach
siehe oben).
Ohne diesen Trick wird es komplizierter,
irgendwelche Formeln aufzustellen...
|