Wenn man das Gleichungssystem in Matrizenschreibweise hinschreibt, steht da:
Also in der Form:
Also können wir den Vektor x mit Hilfe der invertierten Matrix bestimmen:
Also invertieren wir das Ding mal (Einheitsmatrix rechts neben die Ursprungsmatrix schreiben und dann durch Zeilenumformungen links eine Einheitsmatrix erzeugen. Dann steht rechts die invertierte Matrix):
Die -4 oben muss weg, also untere Zeile mal 4 und zur oberen addieren:
Jetzt die -3 weg. Also oben mal -3, unten mal 10 und addieren:
Jetzt oben durch -10 und unten durch 10 dividieren:
Jetzt steht rechts die invertierte Matrix. Multiplikation mit dem Vektor b gibt das Ergebnis für x:
Die Matrizenmultiplikation könntest Du auch mit dem Falke-Schema rechnen, das kannst Du in Formelsammlungen oder im Netz nachsehen.
Für diese zweidimensionale Aufgabe ist das Verfahren natürlich recht umständlich.
|