Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Matrizen im Zusammenhang mit Möbiustransformatione

Matrizen im Zusammenhang mit Möbiustransformatione

Universität / Fachhochschule

Lineare Abbildungen

Tags: Lineare Abbildungen, Möbiustransformation

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
sr40413

sr40413 aktiv_icon

22:43 Uhr, 20.07.2014

Antworten
Hallo liebe Foren-Mitglider,

Ich bin absoluter Forumsneuling und ich hätte direkt mal eine Frage.
Ich schreibe am Freitag die MMC II Klausur und ich habe in einer Altklausur eine Frage gefunden, die mir ein wenig Bauchschmerzen bereitet.
Die Aufgabenstellung lautet wie folgt:

Der Matrix A=(abcd) mit ad-bc ungleich 0 lässt sich eine Funktion f(z)=az+bcz+d zuordnen (z sind komplexe Zahlen).

a) Bestimmen sie die jeweiligen a,b,c und d mit zugehörigen Matrizen für folgende Transformationen

1z=az+bcz+d mit Matrix A1,z=az+bcz+d mit Matrix A2.

Mein Ansatz hierzu: A1 entspricht der Matrix A1=(0,11,0) also und A2 der Matrix A2=(1,00,1). Wenn man die Matrizen mit z multipliziert erhält man wie gefordert die Funktionen 1z und z.

Nun das eigentliche Problem:
b) Zeigen Sie, dass die Matrix A1A2 gleich der Matrix A ist, die der Transformation 1=az+bcz+d entspricht.

Bei Möbiustransformationen entspricht A1A2 meines Wissens nach einer Verkettung von A1 und A2 und beschreibt die Nacheinanderausführung der Transformationen.
Das Matrizenprodukt von A1A2 enstpricht jedoch nicht der Transformation mit dem Ergebnis =1, sondern es ergibt sich wieder die Matrix A1 und die ergibt, angewendet auf z wieder die Transformation 1z (wie oben)...

Wo liegt der Denkfehler? :(

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Schon mal ein freundliches Danke an alle im Voraus
Gruß sr40413

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

23:25 Uhr, 20.07.2014

Antworten
Ich kann keinen Fehler entdecken. Ich sehe das genauso:

A1z=1z    A1=(0110)

A2z=z    A2=(1001)

Und A1A2=A1 passt auch, da A1A2z=1z=A1z gilt.

Ich denke, da hat der Aufgabensteller geschlafen und Multiplikation A1zA2z=1zz=1 mit Hintereinanderausführung A1A2z=1z=A1z verwechselt.

Kleiner Zusatz:
Im Grunde kann man natürlich auch
A1=(0k1k10)
A2=(k200k2)
für k1,k20 wählen.
Das ändert aber auch nichts an
A1A2z=A1z=1z1
Frage beantwortet
sr40413

sr40413 aktiv_icon

23:44 Uhr, 20.07.2014

Antworten
Alles klar:-)
Danke für die schnelle Antwort. Wenigstens weiß ich jetzt, dass ich nicht zu Unrecht lange über den Sinn der Teilaufgabe b)gegrübelt habe. Zumal auch meine Kommilitonen keine wirkliche Erklärung wussten.