Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Matrizenrechnung - Fischpopulation

Matrizenrechnung - Fischpopulation

Schüler Berufliches Gymnasium,

Tags: Fischpopulation, Populationmatrix

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
cerkez1991

cerkez1991 aktiv_icon

20:08 Uhr, 18.02.2012

Antworten
Hallo ich habe ein Problem bei den Matrizenrechnung. Ich soll am Dienstag diese Aufgabe vorstellen jedoch ist es zu lange her, dass ich mir zu 100% sicher sein kann, dass ich richtig liege.

Jedenfalls habe ich die Aufgabe a.) berechnet und durch aufgabe b.) konnte ich die richtigkeit überprüfen. Jedoch bei der Aufgabe c.) bin ich gescheitert.

Hier die Aufgabe:
http//fricke-consult.de/MES/13BG%20%28Mathe%29%20%282011%29/Aufgabe%20%28LinAl%29%20Fischzucht.pdf

Mein Problem ist, dass ich nicht weiss was mit der Übergangsmatrix B3 gemeint ist.
Für die Übergangsmatrix B habe ich die Werte a1=0.1,a2=0.2,v=45 eingesetzt.
Was muss ich denn jetzt bei der Aufgabe c.) machen(einsetzten). Kann ich die Werte einfach in die Übergangsmatrix B3 einsetzen? Und wenn ja wie berechne ich denn den Wert für 3(6,18) Jahre aus ? :S hoffe ihr könnt mir helfen.

MfG Cerkez


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

19:44 Uhr, 19.02.2012

Antworten
Ich sehe, du bist Schüler aus Hamburg, denn Populationsaufgaben dieser Art sind typische Abituraufgaben aus dem Bereich der Linearen Algebra im Hamburger Zentralabitur.

Du musst dir zunächst im Klaren sein, was die Matrix B beschreibt. Sie gibt die Populationsverteilung im nächsten Zeittakt an und bestimmt langfristig gesehen die Populationsentwicklung.
Was im ersten Spiegelpunkt von Aufgabe c von dir erwartet wird, ist nichts anderes als die dritte Potenz der Matrix B3 zu bilden. Im Vortext der Aufgabe ist bereits (freundlicherweise!!) angegeben, wie man die dritte Potenz berechnet. Da du die Koeffizienten (a1,a2 und v) kennst, musst du doch nur noch einsetzen und du erhälst die veränderte Matrix.

Im Anschluss nutzt du diese Matrix und berechnest damit die Jahresbestände (da nicht genau formuliert ist, ob die Einzelbestände oder der Gesamtbestand gefordert ist, würde ich im Zweifelsfall beides mit angeben). Überleg dir mal, wie die dritte Potenz mit den geforderten Jahren zusammenhängen. Wie lässt sich bspw. mit der dritten Protenz der Matrix die sechste Potenz ermitteln (Potenzgesetze!!)?
Wie man den Bestand letztlich berechnet, weiß du ja (siehe Aufgabe b). Die Startpopulation von vorher soll ja weiterhin gelten.
Den Gesamtbestand erhälst du, wenn du die Einzelnbestände addierst (nicht wahr?). Wie lässt sich das ganz einfach mittels Vektorschreibweise schreiben? (Zeilenvektor!).

Im zweiten Spiegelpunkt musst du das ganze nur noch interpretieren. Was gibt denn die dritte Potenz der Matrix an? (erste Potenz, also B1, gibt die Verteilung nach einem Jahr an, dritte Potenz also die Verteilung....)
Du hast jetzt hohe Potenzen gebildet. Schau dir die Bestände an. Was fällt dir auf? Wie lässt sich das im Zusammenhang mit der Matrix erklären? Lies dir nochmal meinen ersten Satz des zweiten Absatzes durch.

Für Aufgabenteil d schon mal im Voraus:

Wenn du den Vorjahresbestand ermitteln willst, dann willst du doch wissen, mit welchem Vektor die Matrix B (vorausgesetzt sie besitzt im Vorjahr bereits Gültigkeit, muss hier angenommen werden) multipliziert werden muss, damit du eben deinen Startvektor aus Aufgabenteil b erhälst. Du hast also einen Vektor mit drei unbekannten Koeffizienten und musst ein Gleichungssstem lösen (hast du ein CAS, z.B. Casio Classpad, so kannst du ihn das natürlich machen lassen).

Im Anschluss musst du dir die Koeffizienten (Werte) des Vektors genau angucken, oder besser die Beträge. Macht das Ergebnis im Sachkontext Sinn?

Gruß
Apollonios

cerkez1991

cerkez1991 aktiv_icon

20:07 Uhr, 19.02.2012

Antworten
Also zunächst einmal ich bin Schüler aus Hessen :-)
aber trotzdem ist die lineare Algebra "leider" Bestandteil in hessischen Landesabitur.

Danke für die ausführliche Erklärung.

Ich habe einige Rechnungen aufgestellt aber diese würden der Erklärung widersprechen. Naja ist die Potenz B3 als Übergangsmatrix für das dritte Jahr zu betrachten? Wenn das nicht der Fall ist, als was nehme ich denn die dritte Potenz von B an ? Was sagt diese aus?

MfG Cerkez
cerkez1991

cerkez1991 aktiv_icon

20:40 Uhr, 19.02.2012

Antworten
Habe soweit die Aufgaben mit den Erklärungen bearbeitet. Hoffe habe die Aufgaben richtig sonst weiss ich auch nicht weiter jedenfalls alleine nicht.

Naja hatte zwar nur nach der Erklärung für Aufgabe c.) gefragt wäre aber sehr nett, wenn jemand die restlichen Aufgaben auch durchgucken könnte.

Die e.) habe ich mal ausgelassen.

Hier die Rechnungen:

http//www.imagebanana.com/view/cw9z7x3i/Foto1.JPG
http//www.imagebanana.com/view/313ltfj6/Foto2.JPG

Antwort
anonymous

anonymous

22:38 Uhr, 19.02.2012

Antworten
Sorry für die voreilige Einteilung. Ich wusste bislang nicht, dass Hessen auch derartige Aufgaben seinen SchülerInnen vorlegt.

Dein rechnerischer Ansatz ist richtig, die Interpretation etwas ungenau. Die sechste Matrixpotenz gibt die Übergange nach 6 Zeittakten (Jahren) an, keine Bestände. Dabei ist bei der Interpretation der Matrixelemente äußerste Vorsicht geboten, weil sich die Übergangsraten ja jeweils aus Übergängen der vorherigen Zeittakte zusammensetzen.

Wenn du x0 als Startvektor nimmst (sollst du ja auch), dann beschreibt (B3)2 nicht die Verteilung nach drei, sondern 6 Jahren. Denn das ist ja nichts anderes als B6.

Du musst sogar den Vektor x0 verwenden, wenn du mit der Matrixpotenz arbeitest. Ansonsten müsstest du immer nur den aktuellen Bestandsvektor mit der einfachen Matrix verwenden, z.B.
x5=Bx4 für den Bestandsvektor nach 5 Jahren.

Deine Rechnungen stimmen soweit. Beachte allerdings, dass bei deiner Berechnung für 3,6 und 18 Jahre die Rechenvorschrift nicht B3 usw. sein darf, weil dies die Matrixpotenz angibt. Du meinst natürlich den Bestand, den du mit x3 usw. bezeichnen solltest, um Missverständnisse zu vermeiden.
cerkez1991

cerkez1991 aktiv_icon

22:47 Uhr, 19.02.2012

Antworten
Ja meinte das natürlich. :-) Habe es aber selber erst gemerkt als das Bild hochgeladen war... Alles klar danke für die Hilfe hat mir echt geholfen. Habe sogar verstanden um was es ging, ist auch von Vorteil, weil ich die Aufgaben ja erklären muss.

Habe zwar viel Umstände gemacht aber ginge es noch was zu den restlichen Aufgaben zu sagen? Um es mal vorsichtig zu formulieren nehme ich zwar an, dass diese richtig sein müssten aber Kritik nehme ich gerne an. :-)


Antwort
anonymous

anonymous

22:57 Uhr, 19.02.2012

Antworten
Was ist mit den restlichen Aufgaben?
cerkez1991

cerkez1991 aktiv_icon

22:59 Uhr, 19.02.2012

Antworten
Habe die auch gerechnet. Die Rechnungen sind auch als Bilder hochgeladen. Wollte nur wissen, ob die auch so richtig angenommen und dementsprechend beantwortet sind.
Antwort
anonymous

anonymous

23:14 Uhr, 19.02.2012

Antworten
Was ist mit Aufgabe e?

Die Begründung für Aufgabe f habe ich nicht verstanden.

Aufgabe g kannst du einfach mit deinem CAS berechnen lassen, indem du ihn das lineare Gleichungssystem lösen lässt. Dabei ist die x1- Koordinate gegeben, die anderen beiden unbekannt. Nach diesen Unbekannten wird dann aufgelöst.

Bei Aufgabenteil d ist die Schreibweise nicht schön ("solve"). Die CAS-Befehle solltest du beim Aufschreiben umgehen. Schreib lieber, dass die Lösung des entsprechenden Gleichungssystems ist: ...
Aber das hängt natürlich davon ab, was dein Lehrer will.
cerkez1991

cerkez1991 aktiv_icon

23:25 Uhr, 19.02.2012

Antworten
BEi der Aufgabe g.) habe ich das im Prinzip auch gemacht. Habe nochmal im CAS geguckt, was ich alles eingegeben habe.

Aufgabe e.) schien mir ähnlich wie die Aufgabe g.) nur, dass es im 3-Jahres-Zyklus ist statt im 1-Jahres-Zyklus. Habe die erstmal aus Zeitgründen auf morgen verlegt. :-)

Aufgabe f.): Es war ja am Anfang gesagt, dass die Überlebensrate der Altfische 50% beträgt. Und durch die neue Aufgabenstellung ist ja gesagt worden, dass 80% der überlebenden Altfische abgefischt werden und da noch die Hälfte im nächsten Jahr wegfällt, weil sie stirbt komme ich auf 0,1.

A=1-0.82=0.1

zu d.) Bei der Schreibweise ist mein Lehrer zufrieden. :-)
Antwort
anonymous

anonymous

16:32 Uhr, 20.02.2012

Antworten
Die Lösung von Aufgabe f ist richtig, wenn auch zunächst nicht leicht nachvollziehbar (jedenfalls ohne deine Ergänzung). Achte am Dienstag darauf, dass du genau erklärst, wie du zu den 0,1 kommst, also den Term erklärst.

Bevor du den Term A=... berechnest, würde ich erläutern, dass der sowieso (rein natürlich bedingte) Anteil der Überlebenden der Altersklasse 'Alttiere' 0,5 beträgt und dass davon nur 1-0,8=0,2- also 20%- nicht abgefischt werden. Demnach verbleiben wegen 0,50,2=0,110% der Alttiere in der Altersklasse. Im Prinzip hast du das ja auch bereits gut erläutert. Tu das bloß unbedingt schon, bevor Nachfragen dazu gestellt werden. Ich würde der Vollständigkeit halber im Term A=... die Klammern setzen.
Ansonsten gut gelöst!!



Frage beantwortet
cerkez1991

cerkez1991 aktiv_icon

19:32 Uhr, 20.02.2012

Antworten
Alles klar werde ich morgen berücksichtigen. Hoffe, dass die Rechnungen an sich gut nachvollziehbar sind. Danke nochmal vielmals, ohne Hilfe wäre ich niemals darauf gekommen. MfG Cerkez