|
Hallo, die Aufgabe lautet folgendermaßen: Ein Betrieb arbeitet in zwei Produktionsstufen. Er stellt in der erste Produktionsstufe aus drei Rohstoffen und drei Zwischenerzeugnisse und her. Diese Zwischenerzeugnisse werden in der zweiten Produktionsstufe zu zwei Enderzeugnissen und weiterverarbeitet. (Der jeweilige Materialbedarf ist im Diagramm dargestellt, dabei geben die Zahlen an den Pfeilen an, wie viele Einheiten jeweils für ein neues Erzeugnis verbraucht werden.) Stelle den Materialverbrauch für jede Produktionsstufe als Matrix dar Berechne wie viele Rohstoffeinheiten jeweils für die Herstellung einer Mengeneinheit bzw. einer Mengeneinheit benötigt werden.
zu Sind diese Matrizen richtig und ?
bei weiß ich leider überhaupt nicht, wie ich das machen soll. Irgendwie muss ich Matizen ja miteinander multiplizieren, oder? Kann mir jemand helfen?
LG
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
anonymous
21:08 Uhr, 15.11.2012
|
A*B = C
Die Matritzen Multiplikation besteht aus Multiplikationen von A-Zeilen und B-Spalten Die 1. Zeile von A multipliziert mit der 1.Spalte von B ..
A a b c d e f g h i
B u v w x y z
C ( au + bw + cy ) ( av + bx +cz ) ( du + ew + fy ) ( dv + ex +fz ) ( gu + hw + iy ) ( gv + hx +iz )
Danke
|
|
Vielen lieben Dank! Ich denke ich hab es hingekriegt. Eine Frage habe ich noch. Eine weitere Aufgabe dazu lautet: Drei Verkaufsfilialen bestellen Endprodukte. Der Auftrag kann durch die Auftragsmatrix beschrieben werden. Berechnen Sie jeweils für jeden einzelnen Auftrag jeweils den Bedarf an Zwischenprodukten und Rohstoffen.
Für habe ich die Matrix raus. Diese nehme ich mal A und kriege als Ergebnis für die (?) Rohstoffeinheiten heraus. Wie kann ich damit weiter rechnen?
|
anonymous
22:51 Uhr, 15.11.2012
|
A : Verkaufsstelle - Endprodukt v1e1 v1e2 v2e1 v2e2 v3e1 v3e2 B: Endprodukt - Rohstoff e1r1 e1r2 e1r3 e2r1 e2r2 e2r3
C: Verkaufstelle - Rohstoff v1r1 = (v1e1 * e1r1) + (v1e2 * e2r1) v1r2 = (v1e1 * e1r2) + (v1e2 * e2r2) v1r3 = (v1e1 * e1r3) + (v1e2 * e2r3)
v1r1 v1r2 v1r3 v2r1 v2r2 v2r3 v3r1 v3r2 v3r3
A: 8 10 15 7 0 3
B: 15 7 8 21 19 11
C: 330 372 63 246 238 57 174 137 33
Die Ergebnissmatrix C zeigt: Verkaufstelle-1 hat einen Bedarf an 330 vom Rohstoff-1
Was soll hier noch weitergerechnet werden.
Für die Zwischen produkte:
A : Verkaufsstelle - Endprodukt v1e1 v1e2 v2e1 v2e2 v3e1 v3e2
D: Endprodukt - Zwischenprodukt e1z1 e1z2 e1z3 e2z1 e2z2 e2z3
2 1 1 2 4 1
E: Verkaufsstelle - Zwischenprodukt v1z1 = (v1e1*e1z1) + (v1e2*e2z1) v1z2 = (v1e1*e1z2) + (v1e2*e2z2) v1z3 = (v1e1*e1z3) + (v1e2*e2z3)
v1z1 v1z2 v1z3 v2z1 v2z2 v2z3 v3z1 v3z2 v3z3
A: 8 10 15 7 0 3
D: 2 1 1 2 4 1
E: 8*2 +10*2 = 16+20=36
Verkaufsstelle-1 hat einen Bedarf von 36 an Zwischenprodukt-1
Danke
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|