Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Mausproblem

Mausproblem

Universität / Fachhochschule

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Tags: Gewöhnliche Differentialgleichungen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Froog

Froog

05:05 Uhr, 16.05.2019

Antworten
In jedem Eckpunkt eines gleichseitigen Dreiecks befindet sich eine Maus. Zum Zeitpunkt t = 0 beginnen die Mäuse aufeinander zuzukrabbeln. Dabei krabbelt Maus 1 immer direkt auf Maus 2 zu, Maus 2 auf Maus 3 und Maus 3 auf Maus 1. Die Geschwindigkeit jeder Maus ist dabei gleich dem Vektor von seiner Position zur Position der Maus, auf die sie zukrabbelt. Bestimmen Sie die Bahnkurven der Mäuse, indem Sie ein System von Differentialgleichungen für ihre Positionen aufstellen und lösen. Was passiert für t?

Hinweis: Es ist vorteilhaft, die Position der k-ten Maus durch eine komplexe Zahl zk, k = 1,2,3 zu beschreiben. Eine geschickte Wahl des Ursprungs des Koordinatensystems ist ebenfalls von Vorteil.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

10:23 Uhr, 16.05.2019

Antworten
Schau mal hier:

http//mathehotline.de/mathe4u/hausaufgaben/messages/74315/18109.html

mfG

Atlantik
Frage beantwortet
Froog

Froog

11:42 Uhr, 16.05.2019

Antworten
Danke
Antwort
HAL9000

HAL9000

18:02 Uhr, 16.05.2019

Antworten
Klappt auch allgemein für das regelmäßige n-Eck mit beliebigem n3: Legen wir die Ecken dieses n-Ecks zum Startzeitpunkt 0 in die komplexen Zahlen

zk(0)=Rexp(2πkni) für k=0,1,,n-1,

(dabei ist R der Umkreisradius dieses n-Ecks), so hat das entstehende Differentialgleichungssystem

z.k=zk+1-zk für k=0,1,,n-1 (mit znz0)

die Lösung zk(t)=zk(0)exp(λt) mit λ:=exp(2πni)-1, davon kann man sich per Probe leicht überzeugen. D.h., mit wachsendem t bleibt das ganze ein regelmäßiges n-Eck, dessen Größe aber "schrumpft" und gleichzeitig um den Ursprung rotiert. Für t landen dann alle zk(t) im Ursprung 0.