Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Maxima und Minima einer Menge

Maxima und Minima einer Menge

Universität / Fachhochschule

Folgen und Reihen

Tags: Folgen und Reihen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
raramente

raramente aktiv_icon

17:03 Uhr, 15.05.2016

Antworten
Hallo zusammen

ich habe folgenden Term:

rj<max{xj;y(1-y)u+y2umax{M1,M2}}

ich komme mit den geschweiften Klammern nicht klar. einmal sind die Elemente durch ";" getrennt, einmal durch ",".

kann mir jmd helfen, wie ich die Mengen zu interprtieren habe? nehme ich jeweils nur den maximalen Wert oder ist es beim Komma ein Intervall?

VG+Danke
Johanna

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

17:20 Uhr, 15.05.2016

Antworten
Ja, die Verwendung von Komma und Semikolon ist hier in der Tat inkonsequent.

Intervalle sind es aber definitiv nicht, die erkennst du an den eckigen Klammern, bzw. sind, auch das sieht die Norm alternativ vor, bei offenen Intervallen auch runde Klammern möglich. Also [2;3[=[2;3)

In unseren Breiten sollte man als Trennzeichen in Listen udgl. das Semikolon verwenden, um (bei Zahlen) Verwechslungen mit dem Dezimalkomma zu vermeiden. Dies sollte dann konsequenterweise auch zum Tragen kommen, wenn anstelle von Zahlen Variablenbezeichner verwendet werden.
Leider wird das aber in der Literatur in keinster Weise konsequent eingehalten.
Ein AUsdruck, so wie der von dir gezeigte, bei dem im selben Ausdruck sowohl Semiokolon als auch Komma als Trennzeichen verwendet wird, ist aber ganz besonders ärgerlich.

Dein rj ist also kleiner als ein Wert, der das Maximum von xj oder einem zweiten, komplexeren Ausdruck ist. Dieser komplexere Ausdruck verwendet in seiner Berechnung wiederum den Maximalwert von M1 oder M2.

R




raramente

raramente aktiv_icon

17:49 Uhr, 15.05.2016

Antworten
vielen Dank für die schnelle Hilfe.

also gehe ich jedes Mal bei der Berechnung von dem größeren Wert für die Variablen aus?

VG
Antwort
Roman-22

Roman-22

18:47 Uhr, 15.05.2016

Antworten
Bei M1 und M2, ja.

Ansonsten eben xj mit dem zweiten Ausdruck, der sich bei Verwendung des größeren von M1 und M2 ergibt, vergleichen und davon den größeren verwenden.

R

raramente

raramente aktiv_icon

19:26 Uhr, 15.05.2016

Antworten
thx!
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.