Ja, jetzt ist die Aufgabenstellung erkennbar.
Und was genau ist dir unklar? Die wirst ja wohl ähnliche Aufgaben schon behandelt haben und weißt, was Kosten-, Gewinn- und Erlösfunktion sind, oder?
Abgesehen davon handelt es sich hier um eine recht freundliche Aufgabenstellung, denn im Grunde hätte man dir die Gewinnfunktion, deren Maximum du in suchen sollst, gar nicht angeben müssen.
Mit hast du die Erlösfunktion und die Gewinnfunktion kann man sich dann mittels (also Erlös weniger Kosten) selbst herleiten. Du kannst ja überprüfen, ob in der Angabe richtig gewählt wurde.
Was genau ist dir also unklar?
ist eine reichlich unsinnige Fragestellung, die offenbar darauf abzielt, ausschließlich die Preis-Absatz-Funktion zur Beantwortung heranzuziehen. Der größtmögliche Preis wird wohl bei zu finden sein. Denn einen negativen Absatz (die Firma kauft Produkte zu ?) können wir wohl ausschließen. Wie sinnvoll die Antwort GE pro ME ist erkennt man daran, dass wir ja jetzt Null Nachfrage haben, die Firma also kein Stück verkauft, natürlich auch kein Stück produziert und auf den Fixkosten sitzen bleibt. Noch sinnloser die Frage nach der maximal möglichen Absatzmenge, also dem Absatzpozenzial der Firma. Nimmt man die gegebene Preis-Absatzfunktion ernst, so ist die richtige Antwort "unendlich". Ab ME macht die Firma Verlust, ab ME muss die Firma dem "Käufer" noch Geld zuzahlen, damit größere Mengen abgesetzt werden können. Je mehr Geld zugezahlt wird, desto größer die Nachfrage - Ende nie. Da die Kapazitätsgrenze mit 100ME angegeben wird, ist aber spätestens dort die Grenze - die Firma müsste pro ME noch GE drauflegen, damit man ihr das Zeugs in dieser Menge abnimmt. Gemeint ist aber wohl, dass spätestens dann, wenn die Firma Geld zuzahlen müsste, Schluss mit lustig ist. Also man will vermutlich bei von dir nur, dass du Ordinatenabschnitt und Nullstelle der linearen Preis-Absatz-Funktion bestimmst. Daher hat die Aufgabe auch nur 3 Punkte.
|