Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Mechanik

Mechanik

Schüler

Tags: Aufgabe

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Christian-

Christian- aktiv_icon

15:30 Uhr, 11.11.2015

Antworten
Ein PKW fährt mit konstanter Geschwindigkeit vp=60kmh hinter einem LKW her, dessen Geschwindigkeit VL=42kmh beträgt. Nach welcher Zeit t und welcher Fahrstrecke x( bezogen auf den PKW) wird der langsamere Wagen eingeholt, wenn die Wagen anfänglich den Abstand Xl=400m haben?


Wie geht das?


Mein Ansatz

s(t)=12at2+v0t+s0

vp=60kmh
vL=42kmh

Weiter weiß ich nicht.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

15:42 Uhr, 11.11.2015

Antworten
... besser ist hier wohl mit der Relativgeschw. von 18kmh zu rechnen. Mit dem Anf.-abstand von 400m erhälst du dann einfach die Zeit, bis zum überholen.

Mit dieser Zeit und der absoluten Geschw. des PKW's erhälst du auch einfach die zurückgelegte Strecke des PKW's.

;-)
Christian-

Christian- aktiv_icon

15:44 Uhr, 11.11.2015

Antworten
Ich bin in der 7. Klasse, und das ist eine Aufgabe aus der Oberstufe.
Ich verstehe leider nicht wie du auf diesen Wert gekommen bist.
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

16:03 Uhr, 11.11.2015

Antworten
Die Relativgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeitsdifferenz beider Fahrzeuge.

Der PKW nähert sich also dem LKWE mit einer Geschw. von (60-42)kmh=18kmh

;-)
Christian-

Christian- aktiv_icon

16:14 Uhr, 11.11.2015

Antworten
Okey, gut, und nun? Das ist doch nicht die Lösung.

18kmh ist die Differenz aus den beiden Geschwindigkeiten.
Wie geht der Rechenweg?
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

18:49 Uhr, 11.11.2015

Antworten
Hallo
mit dieser Relativgeschwindigkeit muss er die 400m zurücklegen, dann fährt er auf!
Relativgeschwindigkeit: nimm an der Mitfanrer im LKW merkt gar nicht, dass der LKW fährt. er sieht den Pkw auf den LKW zukommen, der nähert sichin 1s um 5m also sagt er relativ zu mir bewegt sich der Pkw mit 5ms
aber auch dein ansatz war gut. es wird ja nicht beschleunigt, also a=0
dann setzen wir im ersten Moment die Wegmarke 0 beim PkW dann ist die Wegmarke beim LkW 400m
also hat man
s_P=60km/h*t+0
s_L=42km/h*t+400m
wann ist sp=sL
auch bei der Rechnung kommt man dann schell auf die 18km/h

dabei sollte man die 400m in km umwandeln, dann kommt die Zeit in Stunden raus, oder die Geschwindigkeiten in ms dann hat man die Zeit in s
Gruß ledum

Christian-

Christian- aktiv_icon

20:02 Uhr, 11.11.2015

Antworten
,,mit dieser Relativgeschwindigkeit muss er die 400m zurücklegen, dann fährt er auf!''

Relativgeschwindigkeit ist die Differenz also 18 km/h?
Was bedeutet ,,dann fährt er auf!''?

---------------------------------
,,Relativgeschwindigkeit: nimm an der Mitfanrer im LKW merkt gar nicht, dass der LKW fährt.''
Mitfahrer? Was für ein Mitfahrer? Hier haben wir nur zwei Fahrer. Und wenn es so wäre, wieso sollte der Fahrer im LKW nicht merken, dass der LKW fährt?
----------------------------------------
,,er sieht den Pkw auf den LKW zukommen, der nähert sichin 1s um 5m also sagt er relativ zu mir bewegt sich der Pkw mit 5ms''
Er? Wer? der LKW Fahrer?
Also der PKW nähert sich mit 5ms zum LKW?
Wo hast du die 5ms her?
---------------------------------------
,,aber auch dein ansatz war gut. es wird ja nicht beschleunigt, also a=0''
Meinst du Eddie damit?
---------------------------------------
,,dann setzen wir im ersten Moment die Wegmarke 0 beim PkW dann ist die Wegmarke beim LkW 400m
also hat man ''
Was ist eine Wegmarke? Meinst du mit Wegmarke die Strecke?
Also die Strecke von 400m?
----------------------------------------
sP=? Was ist sP?
60kmht+0 ???
------------------------------------------
,,wann ist sp=sL''
meinst du damit Gleichsetzen?
---------------------------------------
,,auch bei der Rechnung kommt man dann schell auf die 18km/h''
Ja, in den man 60-42 abzieht. Also 18. Das ist doch der schnellste Rechenweg.
---------------------------------------

Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

21:04 Uhr, 11.11.2015

Antworten
... nun mal gaaaanz ruhig.

Wenn man mit 20 Sachen hinter jemanden herfährt, der auch 20 Sachen fährt, so ändert sich der Abstand nicht. Das liegt daran, dass man sich relativ zum anderen NICHT bewegt! Die Relativgeschw. ist dann einfach 20-20=0

Wenn man mit 40 hinter jemanden herfährt der 20 fährt, so holt man ihn irgendwann ein. Das liegt daran, dass man sich dem Fahrzeug mit einer Relativgeschw. 40-20=20 nähert.

Es dauert also genausolange, als ob man sich mit 20 einem stehenden Fahrzeug nähert!

Die Zeit, die man nun braucht um jemanden aufzuhohlen ist also (zumindestens wenn sich beide gleichf. bewegen)

t=ΔsΔv=WegdifferenzRelativgeschwindigkeit

Du kannst also dein spezielles Problem auf EIN fahrendes Auto reduzieren. Z.B. so:

Du fährst mit 18kmh auf einen stehenden LKW zu und bist gerade 400m entfernt. Wie lange dauert es bis zum Aufprall?

So, dann bekommst du, wie oben schon dargestellt eine Zeit t raus.

Da ja aber das Fahrzeug eine absolute Geschw. von 60kmh hat, muss man nur noch ausrechnen, welchen Weg der PKW mit dieser abs. Geschw. in der Zeit t zurückgelegt hat.

Auch hier die selbe Formel wie oen:

s=vt oder Δs=vΔt

;-)
Christian-

Christian- aktiv_icon

05:57 Uhr, 12.11.2015

Antworten
,,Wenn man mit 20.....40-20=20 nähert''
Das habe ich verstanden. Beispiel: Einer fährt 50kms und der hinter ihm fährt 100kmh. Dann ist die Realtivgeschwindigkeit 50kmh-
-----------------------------------
,,Es dauert also genausolange, als ob man sich mit 20 einem stehenden Fahrzeug nähert!''
Das habe ich verstanden!
-----------------------------------
v=ΔsΔt
Umgeformt nach t
t=ΔsΔv
Das habe ich verstanden.
----------------------------------
,,Du kannst also dein spezielles Problem auf EIN fahrendes Auto reduzieren.''
Das habe ich verstanden.
----------------------------------
,,Du fährst mit 18kmh auf einen stehenden LKW zu und bist gerade 400m entfernt. Wie lange dauert es bis zum Aufpral?''
t=ΔsΔvs=400m=0,4km
t=0,4km18kmh=0,4kmh18(km);km und km kürzen sich weg.
145h=t145h6060=80s
Das habe ich verstanden.
-----------------------------------
Δsp=vΔt
Δsp=60kmh145h=43km=1333m
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

06:50 Uhr, 12.11.2015

Antworten
... Juuchuuuu.... er hat's.

;-)
Frage beantwortet
Christian-

Christian- aktiv_icon

06:55 Uhr, 12.11.2015

Antworten
Ja, danke hast mir gut geholfen.

Ich habe schon die nächste Aufgabe gepostet, schau mal hin wenn du Bock hast.