|
Hey, ich versuche seit Tagen auf diese Werte und zu kommen leider hab ich sehr viele Unbekannte, kann mir jemand behilflich sein. Ich versuche jedesmal aufs neue, leider klappts nicht. Ich würde mir eine dataillierte Lösung wünschen. Vielen dank für eure Mithilfe!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
Hier sind meine Lösungsansätze
|
|
Hier sind meine Lösungsansätze
|
|
onlinemathe akzeptiert nur Anhänge bis kByte Größe, - und Voranzeige kontrollieren...
|
|
Danke hier ist meine Aufgabestellung
|
|
Ich will ahnen, dass ihr unter den 'Kringeln' ein Gelenk verstehen wollt.
stets: Koordinatensystem einführen
Ich habe für dich mal einen Freischnitt vorbereitet. So vor Augen geführt, fällt DEIN Anfang gewiss nicht mehr schwer. Willst du mal zeigen? Ab wo fällt's dann schwer? Wo hast du Probleme? Du wirst sehen, einmal systematisch Anfang geschaffen, wird's gleich viel einfacher. Auch der folgende (verbleibende) Freischnitt fällt dann nicht mehr schwer, oder?
|
|
also ich hab das System in zwei Teile geteilt dann hab ich nach MG gedreht und da hab ich ja mein dies bleibt ja unbekannt dann hab ich nach Md gedreht, aber dann hab ich ja noch die unbekannten GH und GV. Dann hab ich halt durch die Horizontal eh gleich GH. Jedoch lässt sich das trotzdem nicht auflösen. Ich sitze wirklich seit Tagen an dieser Aufgabe und kann das nicht lösen. Ich weiß nicht woran das liegt wahrscheinlich weil es so viele unbekannte sind. wenn ich mein Quellen lass drehen lasse zum Beispiel nach die ich hab ja zum Beispiel die Länge dann muss ich doch 3,5/2+Abstand oder? Mich hats total verwirrt
|
|
Am besten nicht so viel texten, sondern gemäß gutem Ratschlag anfangen...
|
|
An sich ist mein Rechner Ansatz richtig, ich bekomme halt nicht rau. Ich habe versucht mein in die Lösung einzugeben, ob ich den richtigen Wert raus kriege und das stimmt. Aber wie bekomme ich mein oder raus?
|
|
Vorschlag: mit A anfangen
|
|
also ich hab das so berechnet aber ich bekomme halt mein nicht raus ich Dreh es mal jetzt um A aber warum drehe ich durch A wenn bei meine unbekannten sind also da sind ja auf einem Lager zwei unbekannte
|
|
Rechnung:
|
|
Rechnung:
|
|
Rechnung:
|
|
Also, bei A dieser Gelenk, wo der qlast ist mit ist es kein Gelenk sondern angelenk, kann man dort schneiden
|
|
Wie groß ist A? Wie groß ist H? Du hast leider ein anderes eingeführt, als ich...
Dann wirst du noch einen dritten Freischnitt (des Mittelteils) brauchen. Du wirst sehen, mit dem dritten Freischnitt wird's zugänglicher...
|
|
Ich dachte, weil es kein Gelenk ist, kann man dort nicht schneiden, weil das ja kein Vollgelenk sondern Angelenk ist
|
|
Ich hatte unter den Verdacht geäußert, dass ihr die Vereinbarung pflegt, ein Kringel sei ein Gelenk. Eine klärende Erklärung wäre vielleicht hilfreich. Wenn du die Begriffe "Gelenk", "Angelenk" und "Vollgelenk" für hilfreich erachtest, wäre es ebenso hilfreich, wenn du definieren und erklären wolltest, was das sein soll und wie die sich unterscheiden...
|
|
Also voll Gelenk ist ein ganzer Kreis und ein Gelenk ist so Halbkreis und die unterscheiden sich halt dadurch, weil man am voll gelenkt schneiden kann und beim an Gelenk nicht. Es kann natürlich sein, dass ich das falsch in Erinnerung habe. Aber als ich so geschnitten habe, hab ich die Lösung rausbekommen, kann doch nicht falsch sein. Ich weiß jetzt nicht wie ich mein rauskomme. Ich hab am Gelenk wieder geschnitten. Hab mein raus mein A raus aber ich bekomme irgendwie null raus für
|
|
Ja, mag sein, dass ihr das so irgendwie vereinbart habt. Ich sag's mal in meinen Worten, und zur Verständigung nutzen wir doch bitte fortan Bezeichner für die Eckpunkte - die du bitte auch in deine künftigen Skizzen übernimmst. ich schlage vor: A für den Eckpunkt an Kraft/Gelenk A für Eckpunkt für Eckpunkt für Eckpunkt für Eckpunkt bei Bedarf bitte ergänzen......
Wir dürfen wohl annehmen: Der Stab AH ist ein starrer Stab, der bei A gelenkig aufgelagert ist und dort nur Kräfte in A-Richtung abstützt, bei gelenkig an den Rest angelenkt ist.
Der Stab CHK ist ein starrer Stab. Möglicherweise meinst du mit "Halbgelenk" eben einerseits den starren Stab CHK, andererseits die gelenkige Anbindung an Stab AH. Einverstanden! :-)
So, nun zur Rechnung. Deine Herleitung (zu kann ich nicht nachvollziehen.
Ich hatte unter die Einführung eines Koordinatensystems empfohlen. Ich ahne, du nutzt schon die gängigen für die waagrechte Richtung, eine Klarstellung und Eintragung in der Skizze gäbe auch das Vorzeichen; für die senkrechte Richtung, eine Klarstellung und Eintragung in der Skizze gäbe auch das Vorzeichen;
Vorschlag: kN/m ...und Symmetrie
Wie groß ist A? Wie groß ist H? Wie groß ist G?
|
|
..im Vorgriff auf kommende Aktivitäten:
|
|
Habs so gelöst, wie würdest du es lösen? Bei mir sind beispielsweise kommszahlen falsch, weiß nicht worans es liegen könnte...
|
|
Wie schon gesagt: Schon deine Rechnung zu A kann ich in keinster Weise nachvollziehen.
Dann sprichst du von einem . und von . in y-Richtung, was soll da der Ausdruck ??? In keinster Weise nachvollziehbar.
Ich hatte einen Vorschlag gemacht.
|
|
Also A habe ich so berechnet, habe um gedreht und a ist negativ und positiv. abstand
|
|
Sieh an, mit ein paar Worten wird's sogar nachvollziehbar.
Wenn ich mal in meine Welt formulieren dürfte: 10kN/m
kN
Ja, so wird ein Schuh draus.
Wie groß ist H? Wie groß ist G?
|
|
ja ich hab versucht das weiter zu rechnen, aber iich komm nicht weiter. Habe versucht einen Ansatz zu Verstehen, ich kriege mein nicht raus
|
|
ja ich hab versucht das weiter zu rechnen, aber ich komm nicht weiter. Habe versucht deinen Ansatz zu Verstehen, ich kriege mein nicht raus
|
|
Meine Ergebnisse
|
|
Meine Ergebnisse
|
|
Hier sind die Ergebnisse
|
|
Schaust du dir manchmal an, was du schreibst und nicht zu verstehen gibst?
|
|
Ich habe ständig was zugesendet ist nicht angekommen, versuche es erneut zu schicken ansonsten würde ich mein pdf über mail schicken. Danke für deine Hilfe, aber ich komme nicht auf diese kommszahlen wie in der lösung, aber alles andere passt mit den werten hin. Ich muss dazu auch die schnittverläufe zeichnen können was mir schwierigkeiten bringt ist dieser angewinkelte linie mit querlasten, wenn ich zb die normalkräfte einzeichnen muss, muss man glaub ich kräfte zerlegen, aber wie man drangeht weiss ich leider nicht ganz genau
|
|
Jetzt müsste es gehen, tut mir echt leid könnte das nicht verkleinern
|
|
Hurra, nach gefühlten fünfmal Nachfragen durfte ich eine Aussage über entdecken. Um mal den Stab AH zu Ende zu führen: Ja klar, wenn man mit kN/m kN von oben drückt, dann muss der sich doch mit zweimal 15kN von unten abstützen. Symmetrisch eben.
Um noch zu Ende zu führen: Und ist natürlich weil eben niemand waagrecht x-Richtung) drückt, schiebt, zerrt oder Beiträge leistet. Schön wär's wenn du eben auch Fragen beantworten wolltest, und nicht nur durch Schweigen dein Unwissen dringend erahnen lässt.
Jetzt wird's schwerer oder unnachvollziehbarer.... Du sprichst von "im Gesamtsystem D" und schüttelst dazu kurz darauf die Kräfte-Bezeichner wild durcheinander. Was soll nun dieses "im Gesamtsystem D" sein???? Eine Skizze vor Augen hätte vielleicht den Gedankengang nachvollziehbar gemacht, und dir selbst ermöglicht zu erfassen, welche Kräfte denn nun wirklich angreifen, so wie ich es doch schon oder nahelegend empfohlen hatte.
Bitte gewöhn dir doch dieses unseelige . ab. Es gilt doch: Das sind gerade mal zwei alfanumerische Zeichen mehr, nämlich ein Gleichheitszeichen "=" und eine Null "0" und macht aus . eine Gleichung, eine Aussage, eine gängige Formel, einen Fortschritt, zeigt Können und Routine, und nicht nur stotternde Verunsicherung.
Darunter hast du besser den Freischnitt des Stabs BHK von mir übernommen. Nur steht daneben wieder ein fragwürdiges: . Nein, mit . wär's eine Gleichung, eine Aussage, eine Formel, ein Fortschritt
ist das doch bei weitem unvollständig. Du sprichst von "sum F_y". Also, was zerrt denn alles in y-Richtung? Deine Aufzählung ist doch komplett unnachvollziehbar, unvollständig...
|
|
Jaa hast recht, nur ich wollte gucken wie schnell ich es lösen kann in der Klausur habe ich ung 8min Zeit deswegen schaut es sehr unsauber aus hier hab ich jz aktuelles hochgeladen, ich bekomme mein nicht richtig raus. Habe dazu noch die schnittgrössen gezeichnet,, aber bin auf nicht draufgekommen
|
|
Hier sind meine Schnittgrössen noch nicht fertig mir fehlen 3 Stellen bei der Momentenverlauf
|
|
Hier ist mein Ansatz zur Schnittgrössenermittlung
|
|
Soweit bin ich gekommen, mir fällt es sehr schwer zu verstehen was wirkt, ich habe zb tan benutzt die Länge und die Breite und hab Nachhinein mit gearbeitet, ich weiß nicht ob mein Ansatz so richtig wäre
|
|
?????????????? Oh je, oh je...
Sind wir uns einig (?): Es sind drei Stäbe: Stab AH Stab BHK Stab DK Diese Stäbe sind gelenkig aneinander gekoppelt / stützen sich aufeinander ab.
Stab AH hatte ich eigentlich die Hoffnung, endlich abgehakt zu haben. Ist der denn nun klar?
Jetzt wäre es doch sinnig, einfach mal die andern beiden Stäbe anzusetzen, (und dir endlich unmissverständlich klar zu machen, was wir denn endgültig unter "G" verstehen und verständigen wollen).
|