Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Mechanikaufgabe Armbrust

Mechanikaufgabe Armbrust

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Kraftgesetz, Mechanik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Snowboy

Snowboy aktiv_icon

19:04 Uhr, 01.10.2008

Antworten
Hallo,
weiß nicht, ob das hier so reinpasst, aber ich brauche unbedingt Hilfe:
Wir schreiben nächste Woche eine Klausur und haben diese Frage als Übung bekommen:

"Um die Sehne einer Armbrust um 1 cm aus ihrer Gleichgewichtslage zu ziehen, benötigt man eine Kraft von 20N. Angenommen, es gelte das lineare Kraftgesetz. Mit welcher Geschwindigkeit könnte man einen Pfeil der Masse m=20g abschießen, wenn man die Sehne um 10 cm gespannt hat? Wie lange dauert der Beschleunigungsvorgang?"


Nun komm ich bloß nicht drauf, wie man das Ganze angehen soll.
Gibt es bei einer Sehne die gleiche Konstantenberechnung wie beim Federpendel?...also: F=-Dm

Achso: die Lösungen haben wir auch schon, aber ich will ja wissen wie man das ganze rechnet...

Lösungen:

vmax =31,6ms

Beschleunigungsdauer: ta =T4=4,97 ms

Hat jemand vllt. einen Lösungsansatz parat?
Danke schonmal,
Snowboy

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

19:28 Uhr, 01.10.2008

Antworten
Hallo,

auch wenn Physik im engen Bezug zu Mathe steht, so richtig passt es hier nicht rein... Ich habs versucht zu rechnen, allerdings mit nem anderen Weg: F=ma, allerdings komme ich auf ein anderes Ergebnis.

Ich weiß allerdings nicht welcher Lösungsansatz hier näherungsweise richtig ist, das ist halt eine physikalische und keine mathematische Frage...

Gruß
Tobias
Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

20:08 Uhr, 01.10.2008

Antworten
Hi

Es gibt mehrere Wege das zu berechnen. Ich nehm mal den, den ich am einfachsten finde.
Das ganze geht dann über die Energiebilanz:

Energie der Sehne("="Feder)=Kinetische Energie
EF=EK
cs22=mv22
...

Soviel erstmal zum anfangen.

Grüße

Edit: mit c ist die Federkonstante (Nm) gemeint.