Eine Wohngemeinschaft aus drei Personen stimmt in einer Mehrheitswahl ab über die Anzahl der Blumen , die im gemeinsamen Garten gepflanzt werden sollen. Die Nutzenfunktionen der drei Bewohner seien gegeben durch:
Dabei bezeichnen , und den privaten Konsum der Individuen und 3. Der Preis für die Blume sei ebenso der Preis , des privaten Gutes. Die Einkommen der Individuen betragen jeweils Geldeinheiten. Man hat sich darauf geeinigt, dass die Kosten für die Blumen zu gleichen Teilen auf die Bewohner verteilt werden.
Berechnen Sie das von den Bewohnern jeweils gewünschte Ausmaß der Bepflanzung. Wie groß ist (die Menge, die der Medianwähler präferiert)? Wie hoch ist das Niveau, das sich bei Mehrheitsentscheidung durchsetzt, wenn dem Medianwähler ein Einkommen von zur Verfügung steht? Berechnen Sie das effiziente Niveau der Bepflanzung und vergleichen Sie dieses mit dem Ergebnis der Mehrheitsentscheidung.
Lösungsansätze: Bestimmen der individuellen Nutzenniveaus durch bilden der ersten Ableitung. Jedoch muss ich ja auch das Budget berücksichtigen. Kann ich dies durch ? Leider bringen dann meine Ableitungen für sehr unrealistische Ergebnisse...
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |