Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Mehrstufige Produktionsprozesse

Mehrstufige Produktionsprozesse

Schüler , 12. Klassenstufe

Tags: Mehrstufige Produktionsprozesse, Vektor

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
DelaEl

DelaEl aktiv_icon

17:51 Uhr, 20.11.2012

Antworten
Ein Betrieb stellt in einem zweifstufigen Produktionsprozess aus vier Rohstoffen R1,R2,R3 und R4 drei Zwischenprodukte Z1,Z2,Z3 und daraus die Endprodukte E1,E2 und E3 her. Der Materialfluß in Mengeneinheiten (ME) ist durch die beiden folgenden Tabellen gegeben, wobei t element aus allen Realen Zahlen ein technologieabhängiger Parameter ist.
... Z1. Z2. Z3
R1. 6 . 8 . 2
R2. 2 . 0 . t+2
R3. 0 . 4 . 1
R4. 4 . 6 . 0

und
... E1. E2. E3
Z1. 6 . 2 . 2
Z2. 2 . 4 . 4
Z3. t+6. 2 . 6

16.3
Die Produktion soll auf eine neue Technologie umgestellt werden, deren Auswirkungen beim Materialfluß und bei den Kosten durch den Parameter t dargestellt werden. Die Kosten in Geldeinheiten je ME sind durch die folgenden Vektoren gegeben:

$ k,RT $ =(2;1;2;1)
$ k,ZT $ =(20;0,2t2-6,4t+60;2)
$ k,ET $ =(15;25;13t3+40)

16.3 Berechnen Sie die auftretenden Gesamtkosten bei der Produktion von je 1ME der Endprodukte in Abhängigkeit von t.
Bestimmen Sie t so, dass die Gesamtkosten minimal werden!


Guten Tag,

ich komme bei den am Ende stehenden Aufgaben nicht weiter, ich weiß auch nicht wie ich anfangen muss.

Die Lösung der Gesamtkosten ist: K(t)= $ 13t3 $ + $ 3t2 $ -40t+1500

Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.

Vielen Dank :-)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
DelaEl

DelaEl aktiv_icon

20:38 Uhr, 20.11.2012

Antworten
Niemand? Ist wichtig :
Antwort
anonymous

anonymous

12:16 Uhr, 21.11.2012

Antworten
Vorgabe ---------------------------

R Rohstoff
Z Zwischenprodukt
E Endprodukt

r Kosten je R
z Kosten je Z zusätzlich zu den r pro Z
e Kosten je E zusätzlich zu den z pro E



r . 2 . 1 . 2 . 1
z . 20. (0,2t2-6,4t+60). 2
e.15. 25. (13t3+40)

RZ
6 . 8 . 2
2 . 0 . (t+2)
0 . 4 . 1
4 . 6 . 0

ZE
6 . 2 . 2
2 . 4 . 4
(t+6). 2 . 6

Lösungsversuch: ---------------------------

e+(z+r (RZ) ) (ZE)

r (RZ)

(2. 1 . 2 . 1)(6. 8 . 2)
................. (2. 0 . t+2)
................. (0. 4 . 1)
................. (4. 6 . 0)

12+2+0+4=18
16+0+8+6=30
4+(t+2)+2+0=(t+8)


z+r (RZ)

20(0,2t2-6,4t+60)2
1830(t+8)

38(0,2t2-6,4t+90)(t+10)



( z+r (RZ) ) (ZE)
(38. (0,2t2-6,4t+90). (t+10))(6. 2 . 2)
........................................................(2. 4 . 4)
........................................................((t+6). 2 . 6)


228+(0,4t2-12,8t+180)+(10t+60)
76+(0,8t2-25,4t+360)+(2t+20)
76+(0,8t2-25,4t+360)+(6t+60)


(0,4t2-2,8t+468)(0,8t2-23,4t+456)(0,8t2-19,4t+496)


e+(z+r (RZ) ) (ZE)


(0,4t2-2,8t+468)(0,8t2-23,4t+456)(0,8t2-19,4t+496)
1525(13t3+40)

(0,4t2-2,8t+483)(0,8t2-23,4t+481)(0,3t3+0,8t2-19,4t+536)
Die Kosten je Endprodukt

Gesamtkosten

(0,4t2-2,8t+483)+(0,8t2-23,4t+481)+(0,3t3+0,8t2-19,4t+536)=

0,3t3+2t2-70,8t+1500


2.Ableitung =0

0,9t2+4t-20,8
0,9t+4=0

t=40.9=4,4

Komme zu einer anderen Lösung, Vielleicht habe ich mich verrechntet,
aber der Ablauf könnte brauchbar sein.

Danke

Antwort
anonymous

anonymous

15:04 Uhr, 21.11.2012

Antworten

Entschuldigung, natürlich bringt die 1. Ableitung= 0 das Optimum.
Die Schule ist schon zu lange vorbei..

0,9t2+4t-20,8=0 # /9
0,1t2+0,4t-2,3=0 # 10
t2+4t-23=0



-p2±((p2)2+q)12

-2±(4+23)12=
-2±5,3

vermutlich nur positiver Wert interessant.
5,3-2=3,3

Minimum: 3,3

Danke


Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.