Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Mengen: Beweise (A⊆B)⇒(Bc ⊆Ac) indirekt

Mengen: Beweise (A⊆B)⇒(Bc ⊆Ac) indirekt

Universität / Fachhochschule

Tags: Indirekter Beweis, mengen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Laerchen

Laerchen aktiv_icon

14:10 Uhr, 24.10.2021

Antworten
Beweisen Sie indirekt, dass die Implikation A⊆B→Bc ⊆Ac stets wahr ist.

Das wäre die Negation ¬(Bc ⊆Ac)→¬(A⊆B). Nun weiß ich aber nicht, wie ich das jetzt beweisen kann.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

15:31 Uhr, 24.10.2021

Antworten
Hallo,

ok, es fehlen Zwischenschritte zwischen dem Anfang
¬(CBCA)
und dem Ende
¬(AB).

Was wäre denn eine logische Konsequenz daraus, dass CBCA NICHT gilt?

Mfg Michael
Laerchen

Laerchen aktiv_icon

15:35 Uhr, 24.10.2021

Antworten
Wie genau ist das mit den Zwischenschritten gemeint? Meiner Meinung nach muss das zu erst negiert werden, und anhand der Negation der Beweis angefertigt werden.
Laerchen

Laerchen aktiv_icon

15:41 Uhr, 24.10.2021

Antworten
Ist die Negation überhaupt richtig?
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

15:48 Uhr, 24.10.2021

Antworten
Hallo,

mit Zwischenschritten ist gemeint, dass die Aussage
¬(cBCA)¬(AB) wahr ist.

Als Beweis ist braucht man Schritte zwischen diesen beiden Endpunkten, die ein Hirn nachvollziehen kann. Die beiden Endpunkte liegen fest. Jetzt braucht es für einen Beweis eben kleinere Zwischenschritte.
Wie bei einer Treppe: unterer und oberer Endpunkt liegen fest. Also rauf!
Auch hier gibt es Stufen (die Zwischenschritte), die das Hinkommen von unten nach oben (aber in den meisten Fällen auch umgekehrt) erheblich erleichtern.

Die Negation ist korrekt. Die Aussagen AB und ¬B¬A sind äquivalent, d.h. entweder beide gleichermaßen wahr oder eben beide gleichermaßen unwahr.

Zurück zur Zwischenfrage:
> Was wäre denn eine logische Konsequenz daraus, dass CBCA NICHT gilt?

Mfg Michael
Laerchen

Laerchen aktiv_icon

16:12 Uhr, 24.10.2021

Antworten
Vielleicht das genau das umgekehrte gilt, also Ac eine Teilmenge von Bc ist?
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

16:15 Uhr, 24.10.2021

Antworten
Hallo,

vielleicht...
Aber sicher ist das nicht.

Mathematik ist anfangs sehr ungewohnt. Man lernt an der Schule eben nur selten Mathematik.

Versuchen wir es "angewendeter".

Wenn ich sage, dass die Donau nicht komplett durch Deutschland fließt.
Dann wüsstest du, was daraus folgt, oder?

Mfg Michael
Laerchen

Laerchen aktiv_icon

17:03 Uhr, 24.10.2021

Antworten
Es gibt auch andere Länder durch die die Donau fließt. Also ist Bc eine Teilmenge von einer anderen menge?
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

18:16 Uhr, 24.10.2021

Antworten
Hallo,

na, fast.

Wenn nicht CBCA gilt, muss es ein Element xCB geben, dass NICHT Element von CA, also im Gegenteil ein Element von A ist.

Es gibt dann also ein xCBA.

Überlege, wie das jetzt mit ¬(AB) in Zusammenhang steht!

Mfg Michael
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.