![]() |
---|
Hallo liebe Gemeinde, Ich bin ganz neu hier, möchte mich erst einmal herzlich für die Aufnahme bedanken und habe auch direkt eine Frage an euch (weshalb ich auch auf dieses Forum aufmerksam geworden bin). Es handelt sich im Prinzip „nur“ um die sinnvollste oder einfachste Vereinfachung zweier Mengenausdrücke. Ich habe jetzt alle Übungsaufgaben bis auf die angesprochenen zwei Lösen können, nur diese zwei sind i-wie soviel komplexer sage ich mal, als alle in den Erklärungen behandelte Beispiele Teilmengen innerhalb einer Klammer und teilweise dreifache Komplementstriche) …auch wenn ich mich wohl nur dumm anstelle. Ich komme einfach zu keinen wirklich befriedigenden Ergebnis. Ich hänge die Mengenausdrücke mal als Bild an und würde mich sehr sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann. Am besten mit einem kompletten Lösungsweg und nicht nur der Lösung, weil es mich interessiert, wie ich zu der Vereinfachung am Ende gelange. Ich danke euch sehr Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
Vlt. hilft ein Venn-Diagramm. www.mathtutor.hsr.ch/files/kapitel_1/abschnitt_2/problem_5/problem.xhtml www.massmatics.de/merkzettel/#!263:Rechenregeln_fuer_Mengen |
![]() |
Willkommen im Forum! Es irritiert etwas, dass du auch Probleme bei der ersten Aufgabe siehst. Wenn du da oder wegen eben auch anwendest landest du doch gleich beim etwas freundlicheren und da ist es dann nicht weit zu . |
![]() |
. "Am besten .. nicht nur der Lösung" ok - und da kannst du uns etwas helfen dein Problem zu erkennen, wenn du zB deine bisherigen Überlegungen notierst zB zu . . |
![]() |
1. Beispiel Ich verwende mal die Notation der Aussagenlogik. Also |
![]() |
Vielen lieben Dank Robert ! Ich habe meinen Fehler dank deiner Erklärung, was den ersten Mengenausdruck betrifft, erkannt ! Und zwar habe ich beim letzten Auflösen des Komplementstrichs, der über den gesamten Ausdruck geht, auch das geschnitten-Zeichen in der Klammer noch einmal umgedreht und nicht nur das zum A-zugehörige vor der Klammer ! Jetzt ist es nachvollziehbar:-) vielen Dank ! |
![]() |
Hallo Rundblick :-) Ihr habt mit sehr geholfen, danke ! Was mein Problem/Fehler bzgl. des ersten Ausdrucks war, habe ich in der Antwort an Roman erklärt. Danke noch einmal, es freut mich jedes Mal wieder so, wenn der Groschen dann fällt |