![]() |
---|
Berechnen Sie folgende Mengen wobei M\11}= c)leere Menge leere Menge = leere Menge leere Menge leere Menge leere Menge ? ? Potenzmenge= leere Menge, Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Sind meine vorhandenen Lösungen richtig? und 2 konnte ich nicht lösen. |
![]() |
Bei und leere Menge, sonst siehts schon gar nicht so falsch aus ;-) |
![]() |
was soll bedeuten? etwa oder was anderes? was bedeutet bei euch? oder soll das sein =Vereinigung sein? dann ist richtig und =Schnitt dann ist richtg. verstehe ich nicht es sei denn es ist ist wieder richtg. siehe in "Wie schreibt man Formeln" nach, (link über dem Eingabefenster gleich links oben) damit man deine posts besser verstehen kann. Gruß ledum |
![]() |
Hab es auch als Bild gepostet. |
![]() |
Hab es auch als Bild gepostet. |
![]() |
numbers hat dir ja schon die richtige Lösung für die zwei fehlenden Aufgaben genannte (leere Menge) und (mehr oder weniger) bestätigt, dass der Rest von dir richtig bearbeitet wurde. Wenn du das Symbol (man schreibt "\emptyset" ohne die Anführungsstriche) für die leere Menge nicht zur Verfügung hast, kannst du ja auch schreiben - auch das entspricht der Norm. ledum hat sich da in kreativer Weise das griechische dafür ausgeborgt. Ansonsten: "\setminus" liefert die Mengendifferenz (das ist etwas größer als der normale Backslash \, der hier eine besondere Funktion hat und daher oft gar nicht dargestellt wird) und der Rest steht in der Anleitung, auf die ledum verwiesen hat www.onlinemathe.de/download/onlinemathe_mathematische_zeichen.pdf "nn" "uu" "xx" aber das brauchst du hier ohnedies nicht. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|