Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Mengenlehre - Mengendiagramm

Mengenlehre - Mengendiagramm

Schüler Kaufmännische mittlere u. höhere Schulen, 10. Klassenstufe

Tags: Mengenlehre

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Patrick23

Patrick23 aktiv_icon

15:27 Uhr, 13.09.2008

Antworten
Hallo!

Ich verstehe dieses Beispiel nicht, und hoffe, dass ihr mir helfen könnt:

Ein Schwarm von 34 Moorhühnern wird auf besondere Eigenschaften untersucht. Die Eigenschaften sind: roter Schnabel, gelbe Federn, Fähigkeit zu singen.
15 Moorhühner haben einen roten Schnabel; 14 Moorhühner haben gelbe Federn; 8 Moorhühner können singen; 4 Moorhühner haben einen roten Schnabel und gelbe Federn; 5 Schnabel und können singen; 3 Moorhühner gelbe Federn und können auch singen; 2 Moohrhühner weisen alle drei Eigenschaften auf.

Wie viel Moorhühner haben einen roten Schnabel, aber keine gelben Federn und können auch nicht singen?

Wie viele Moorhühner haben nur genau eine der drei untersuchten Eigenschaften?
Wie viele der 34 Moorhühner haben keine der drei untersuchten Eigenschaften?


Es wäre auch nett wenn mir jemand ein Mengendiagramm davon zeichnen könnte!

Danke!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
xx1943

xx1943 aktiv_icon

08:57 Uhr, 14.09.2008

Antworten

Die Aufgabe lässt sich am einfachsten mit einem Mengendiagramm lösen

Das Mengendiagramm ist ein Kasten (Rechteck) in dem drei Kreise liegen, die sich gegenseitig überschneiden, sodass 8 Teilflächen entstehen.

Nun musst du die Aufgabe von hinten lesen und als erstes in die Fläche eine 2 eintragen, die in allen drei Kreisen liegt.
Als nächstes verwendest Du die Info, dass genau 3 Tiere gelbe Federn haben und singen, um auszurechnen, dass 1 Vogel singt, gelbe Federn hat aber keinen roten Schnabel.

So kannst Du Schritt für Schritt die Anzahl in jedem der 8 Felder berechnen und dann auch die gestellten Fragen beantworten.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.