![]() |
---|
Hallo, ich bereite mich gerade für eine Klausur vor, und benötige noch eine kurze 'Korrektur' meiner Übung. Vielleicht ist hier ja jemand so nett und kann mal über folgendes drüber schauen. Bestimmen Sie die Potenzmenge der folgenden Mengen (i) . Lösung: ∅,{a}}, Mächtigkeit: . (ii) ∅, . Lösung: Mächtigkeit: 4.(?) Da zusätzlich eine Leere Menge mit angegeben wurde, werden hier 2 leere Mengen 'verarbeitet', oder? Die Potenzmenge würde dann . so aussehen ∅,{∅},{b},{∅, . Stimmt das? (iii) {∅}}. Lösung: Hier wird die leere Menge ja schon als extra Menge angegeben, also würde doch die Potenzmenge so aussehen: ∅,{∅,{∅},{∅,{∅}}}} Wäre die Mächtigkeit dann 0 oder 4? Welche der folgenden Mengen sind Potenzmengen einer Menge A? Geben Sie entweder A an oder begründen Sie kurz, weshalb es keine solche Menge ¨ A gibt. ∅, . Lösung: Ja, (ii) ∅}. Lösung: Ja, da die leere Menge immer Bestandteil einer Menge ist.(?) (iii) ∅, . Lösung: Ja, Hoffentlich kann mir einer von euch da helfen. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Die Potenzmenge von der Menge mit der leeren Menge, also P( {{}} ) ist ja auch einmal die Menge selber {{}} und die leere Menge {}. Das sagt auch Wolfram Alpha. Wir mußten mal P(P(P(P({})))) bestimmen, das macht Spaß. |
![]() |
Danke für die Antwort. Kann mir noch jemand bei den restlichen Aufgaben helfen? LG |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|