Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Mengenlehre und disjunkte Menge

Mengenlehre und disjunkte Menge

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: disjunkt, disjunkte Vereinigung, Menge, Mengenlehre, Schreibweise, Vereinigung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Sonne2121

Sonne2121 aktiv_icon

11:59 Uhr, 18.11.2021

Antworten
Aufgabe:

Stellen Sie die Menge {(-1)ml:m,l ∈ ℕ}

(1) in aufzählender Schreibweise

(2) als Vereinigung zweier disjunkten Mengen dar.

Bei der (1) ist mein Problem, dass ich nicht weiß wie ich die Menge als aufzählende Schreibweise darstellen kann, weil es ja unendlich viele Elemente gibt.

Um die Vereinigung zweier disjunkten Mengen darzustellen, brauche ich doch zwei Mengen oder nicht?



Ich würde mich über eure Hilfe freuen:-)


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

12:29 Uhr, 18.11.2021

Antworten
"Bei der (1) ist mein Problem, dass ich nicht weiß wie ich die Menge als aufzählende Schreibweise darstellen kann, weil es ja unendlich viele Elemente gibt."

Natürliche Zahlen sind auch unendlich, du kannst sie aber aufzählen.

Welche Elemente genau sind in der Menge? Minus 1 mal den Bruch?

Brüche m/l kann man so aufzählen:
de.m.wikipedia.org/wiki/Cantors_erstes_Diagonalargument


"Um die Vereinigung zweier disjunkten Mengen darzustellen, brauche ich doch zwei Mengen oder nicht?"

Nein, du kannst die Menge splitten. Z.B. natürliche Zahlen sind Vereinigung von geraden und ungeraden Zahlen.
Sonne2121

Sonne2121 aktiv_icon

12:50 Uhr, 18.11.2021

Antworten
Ich merke gerade, dass ich die Aufgabe falsch abgeschrieben habe. Upss
Also die richtige Menge lautet: {(-1)ml:m,lN}
Wie kann ich denn jetzt die Menge in der aufzählenden Schreibweise darstellen. Sind doch so viele:(
Antwort
Respon

Respon

12:56 Uhr, 18.11.2021

Antworten
Du hast sicher erkannt, dass es sich hier um die Menge aller positiven und negativen Stammbrüche handelt.
Da es unendlich viele sind, behilft man sich mit der Schreibweise " ... ".

Beispiel
={...,-2,-1,0,1,2,...}
Antwort
HAL9000

HAL9000

13:00 Uhr, 18.11.2021

Antworten
> Sind doch so viele

Der erste Schritt wäre schon mal zu erkennen, dass {(-1)ml:m,l} des Terms (-1)m wegen gleichbedeutend ist mit {(-1)ml:m{1,2},l}, was das Aufzählen doch schon mal spürbar erleichtern sollte.

Sonne2121

Sonne2121 aktiv_icon

13:24 Uhr, 18.11.2021

Antworten
Oh das stimmt, weil im Nenner kann entweder 1 oder -1 stehen.
also kann ich das folgendermaßen aufschreiben M={1,-1,1/2,-1/2,1/3,-1/3,…}
Und kann ich bei der Vereinigung zweier disjunkter Mengen, die Menge einmal in positive zahlen und einmal in negative Zahlen aufteilen?
Antwort
Mathe45

Mathe45

13:26 Uhr, 18.11.2021

Antworten
tilt

Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

13:33 Uhr, 18.11.2021

Antworten
"So erkennt man das "System" besser."

Kann man aber nicht mehr abzählen. Also ist es gar nicht besser.
Frage beantwortet
Sonne2121

Sonne2121 aktiv_icon

13:47 Uhr, 19.11.2021

Antworten
Danke