![]() |
---|
Hallo Ich stehe gerade bei einem wohl einfachen Vorhaben an: Berechnen den Verschiebungsfaktor von Wirkleistung und Blindleistung: Er wird angegeben als Zahlenwert zwischen 0 und 1 und beschreibt das Mengenverhältnis von Wirk- und Blindleistung. Ein Verschiebungsfaktor von 1 entspricht reiner Wirkleistung während 0 reine Blindleistung bedeutet. Wenn ich also zum Beispiel: Wirkleistung = 900 Blindleistung = 179 Wie ist der Verschiebungsfaktor? Er wäre 1, wenn die Blindleistung 0 wäre und 1 wenn die Wirkleistung 0 wäre. Ein Verhältnis wäre ja: 900/179 = 5,02 Für Hilfe wäre ich Dankbar! Hannes Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Ist das so richtig?: 1-1/(Wirkleistung/Blindleistung) Und muss ich vorher prüfen, ob einer der Werte 0 ist? Danke! |
![]() |
Hallo Fohnbit, so weit ich das noch weiß, ist der Verschiebungsfaktor das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung und damit identisch zu mit gleich dem Winkel der Scheinleistung. Dann gilt: wenn die Wirkleistung und die Blindleistung ist. Gruß Werner |
![]() |
Hallo Werner Hmmm ... ich habe diesen Link hier gelesen: http//www.sma.de/loesungen/pv-netzintegration/basiswissen-blindleistung.html Die Scheinleistung ist ja die Summe von Wirk- und Blindleistung. Kann das eventuell noch jemand bestätigen? Danke! |
![]() |
.. klares Jein Das kommt darauf an, wie Du 'Summe' definierst. Man muss dazu wissen, dass Wirkleistung und Blindleistung quasi senkrecht auf einander stehen. Es handelt sich hier um eine Vektor-Addition zweier orthogonaler Vektoren. Die Scheinleistung ist die Vektorsumme (daher der Phytagoras). Auf der Seite hinter dem Link ist das Beispiel W=30kW und B=14,4kW angegeben. Das Ergebnis ist 33,3kW, da . Hier www.steckdose.de/strom/lexikon/blindleistung findest Du ein Bild dazu. Gruß Werner |
![]() |
Super, vielen Dank für deine Hilfe! Hannes |