Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Messung einer unregelmäßigen Figur, Flächenberechn

Messung einer unregelmäßigen Figur, Flächenberechn

Schüler Wirtschaftsberufliche mittlere u. höhere Schulen, 5. Klassenstufe

Tags: Flächenberechnung, messen, millimeterpapier

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
manel

manel aktiv_icon

13:56 Uhr, 18.11.2017

Antworten
Hallo liebes Team,
eine Physik-Mathe-Aufgabe wobei ich bitte eure Hilfe brauche.

Eine dargestellte Figur (Tintenfleck) wird auf ein Millimeterpapier übertragen. Um die Fläche zu bestimmen gibt es 2 Methoden.
a) Auszählen der 5x5 Quadrate und daraus die Fläche errechnen
b) Auszählen der 1x1 Quadrate und daraus die Fläche errechnen

Gib die Ergebnisse in mm^2, cm^2, m2
Welche der beiden Methoden ist genauer und warum?
Welche Einheit ist die Geeigneste?

Meine Frage, da ich in der Praxis Stunde teilweise gefehlt habe, jetzt aber auf die Notiz meines Schulkollegen angewiesen bin.
Wie gehe ich am besten vor?
Kästchen zählen? Alle angefangenen oder nur die vollen?

bei a) steht auf dem Notizzettel 48 Kästchen
Fläche: 48x 25mm^2 =1200 mm^2 = 12cm^2 =0,12m2

bei b) Fläche: 1656 mm^2 = 16,56cm^2 =0,1656m2

Ich versuche noch eine Skizze hochzuladen.
lg Manel

Matheonline Messenneu

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

14:23 Uhr, 18.11.2017

Antworten
> Wie gehe ich am besten vor?
> Kästchen zählen?
Offenbar. Denn so scheint es ja verlangt zu sein.

> Alle angefangenen oder nur die vollen?
Ich würde bei den 5x5 Kästchen nur die zählen, bei denen mehr als die Hälfte der Kästchenfläche zum "Tintenklecks" gehört. Das wird bei der gezeichneten Figur auf eine etwas zu große Fläche führen (ich komm si auf 69 Quadrate und damit auf 17,25cm2.
Dein Kollege hat vermutlich nur die vollen Quadrate gezählt und da noch zwei mitgenommen, die fast, aber nicht ganz voll sind. Natürlich bekommt er damit eine Näherung für die Fläche, die deutlich zu gering ist.
Aber warum frägst du uns und nicht ihn, wie er da gezählt hat?

Antwort
Enano

Enano

15:30 Uhr, 18.11.2017

Antworten
Übrigens, die Umrechnung in m2 ist deinem Mitschüler noch weniger gut gelungen, als die Ermittlung des Flächeninhalts.;-)
manel

manel aktiv_icon

16:04 Uhr, 18.11.2017

Antworten
( mein schulkollege kennt sich auch nicht gut aus, darum frage ich euch lieber. Bin für jeden Tip u. Hilfe dankbar.
Antwort
Enano

Enano

02:57 Uhr, 19.11.2017

Antworten
Weil aufgrund der Fragestellung ersichtlich ist, dass es nicht darum geht, durch Auszählung der großen Quadrate den Flächeninhalt der Figur so genau wie möglich zu bestimmen, sondern welche Methode die genauere ist, würde ich nur die großen Quadrate zählen, die komplett innerhalb der Figur liegen.
Dadurch erhältst du einen wesentlich kleineren Flächeninhalt, als bei der Methode b)und es wird besonders deutlich, welche Methode zu dem besseren Ergebnis führt.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.