Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Pseudometriken

Pseudometriken

Universität / Fachhochschule

Funktionalanalysis

Tags: Metrik, metrischer Raum, Pseudometrik, Topologie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
FarrahFowler

FarrahFowler aktiv_icon

20:38 Uhr, 07.05.2015

Antworten
Hallo zusammen :-)

Es geht um folgende Aufgabe:

Sei X und d:X×X eine Pseudometrik, dh. für alle x,y,zX gilt:

a)d(x,x)=0
b)d(x,z)d(x,y)+d(z,y).

Zeigen Sie, dass eine Pseudometrik genau dann eine Metrik auf X ist, wenn stets aus d(x,y)=0,x=y folgt.

Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich also noch die Symmetrie und die Positivität beweisen. Also für alle x,yX gilt d(x,y)=d(y,x) und d(x,y)0.

Aber wie soll ich das beweisen, wenn ich gar keine Pseudometrik vorgegeben hab? Habe gerade überhaupt keine Idee. Kann mir dazu vielleicht jemand einen Denkanstoß geben?

Vielen Dank! :-)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

17:27 Uhr, 08.05.2015

Antworten
Hallo,

Du sollst in der Tat allgemein zeigen: Aus a) und b) folgen Symmetrie und Positivität.

Das ist trivial. Es gibt nur einen Weg, wie Du aus a) und b) überhaupt irgendeine Aussage herleiten kannst.

Gruß pwm
FarrahFowler

FarrahFowler aktiv_icon

19:27 Uhr, 08.05.2015

Antworten
Hmm, aber wie soll ich denn aus den beiden Eigenschaften, die mir gegeben sind, Symmetrie und Positivität folgern? Ist mir gerade nicht ganz so klar...
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

19:46 Uhr, 08.05.2015

Antworten
Setz doch mal in b)y=x
FarrahFowler

FarrahFowler aktiv_icon

20:52 Uhr, 08.05.2015

Antworten
Dann hätte ich d(x,z)d(z,x) bzw d(y,z)d(z,y)...
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

21:10 Uhr, 08.05.2015

Antworten
Naja es macht keinen Sinn nun 3 Variablen zu betrachten, belasse es bei x und z. Ziel ist sowas wie ab und ba herauszubekommen was ja a=b impliziert.
FarrahFowler

FarrahFowler aktiv_icon

12:09 Uhr, 11.05.2015

Antworten
Hmm also ich setze y=x, dann erhalte ich d(x,z)d(z,x)... aber ich sehe leider nicht, was ich davon habe :(
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

12:47 Uhr, 11.05.2015

Antworten
Hallo,

Du hast:

x,zX:d(x,z)d(z,x)

also auch d(z,x)d(x,z)

Zusammen: d(x,z)=d(z,x).

Gruß pwm
FarrahFowler

FarrahFowler aktiv_icon

12:53 Uhr, 11.05.2015

Antworten
Achso, also innerhalb dieser Metrik kann ich die Tupel einfach vertauschen? Dachte für d(x,z)d(z,x) folgt auch d(z,x)d(x,z) ist gerade das, was ich zeigen muss..? Scheinbar verstehe ich mal wieder etwas falsch^^
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

13:15 Uhr, 11.05.2015

Antworten
Du nimmst dir 2 beliebige Elemente x,zX her. Dann folgt einmal d(x,z)d(x,x)+d(z,x)=d(z,x) und aber auch d(z,x)d(z,z)+d(x,z)=d(x,z) also sogar d(x,z)=d(z,x). Namen sind Schall und Rauch!
Frage beantwortet
FarrahFowler

FarrahFowler aktiv_icon

18:12 Uhr, 11.05.2015

Antworten
Ja alles klar, vielen Dank :-D)
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

12:11 Uhr, 12.05.2015

Antworten
Positivität solltest du nun auch schnell folgern können.