|
Hiho erstmal, meine Frage bezieht sich auf eine Aufgabe, welche uns unser Lehrer als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung gestellt hat. Ich tippe die Aufgabe einfach mal ab:
Gegeben sind die Funktionen mit und mit Grundmenge
Ermittle die Koordinaten der Punkte auf dem Graphen zu und auf dem Graphen zu sodass ihre Verbindungsstrecke PQ] zu y-Achse parallel ist und von der x-Achse halbiert wird.
So, nun ist meine Frage wie Rechne ich das ganze? Ich weis zwar wie ich die Punkte berrechnen würde wenn wenn eine Länge PQ gegeben wäre, aber ich glaube das hilft mir hier auch nicht weiter.
Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen. Ich bedanke mich schonmal für jede Antwort.
Mfg Carlos
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
die aufgabe ist eigtl gar nicht so schwer.
"die verbindungsstrecke PQ] ist parallel zur y-achse und wird von der x-achse halbiert."
überlege dir mal was diese aussage über die lage von und sagt.
stells dir bildlich vor, was heißt "parallel zur y-achse" ? was läst sich da über die x-koordinaten von und sagen...
PQ]wird von der x-achse halbiert...
wo könnte der eine Punkt liegen und wo dann der zweite punkt?
was sagt das über die y-koordinaten der Punkte aus...
probier es nochmal selbst ob du nicht drauf kommst... mache vllt auch mal eine skizze (ohne die funktionen) wo du eine mögliche verbindungslinie PQ] einzeichnest.
wo könnte nun liegen und wo . wenn du die beziehung hast, kannst du die genaue lage von und dann rechnrisch mit den funktionen bestimmen...
|
|
Zuerst einmal danke für die Antwort...
"stells dir bildlich vor, was heißt "parallel zur y-achse" ? was läst sich da über die x-koordinaten von und sagen..."
Die x-Koordinaten beider Punkte sind gleich also und
Ist ja eig nur ne Achsenspiegelung mir der x-Achse als Spiegelachse, oder?
Ich hab das ganze jetz allgemein durchgerechnet (glaube ich aber jabe immernoch keine Idee wie ich konkrete Wertde für und finde
|
|
genau die beziehung hast du jetzt.
die x-werte sind gleich und die y-werte haben versch. vorzeichen aber den selben wert.
statt y-wert an der stelle schreibt man ja auch also den funktionswert an der stelle
nun weißt du, dass der eine funktionswert an der stelle der ersten funktion das negative des funktionswertes der zweiten funktion ist, also:
jetzt ein bisschen mathematik und du kannst den x-wert berechnen.
und anschließen natürlich dann auch die beiden y-werte.
somit hast du und bestimmt.
|
|
Ok soweit klar aber mit :
rechne ich doch den Schnittpunkt der beiden Funktionen aus, oder liege ich da falsch?
für diese Gleichung erhalte ich laut zeichnung sollten die punkte aber ca. bei liegen...
Vll könntest du mir noch einmal erklären wie ich auf die x-werte von und komme.
|
|
Hallo,
weder der berechnete noch der aus der Zeichnung abgelesene Wert für ist korrekt:
|
|
wie m-at-he bereits geschrieben hat, ist richtig.
|
|
Oh man
Kopf Tisch
jetz wo ich seh
sry das ich eure zeit damit verschwendet hab und danke für die Hilfe
|