![]() |
---|
Hi Leute! Kurze Frage: Ich habe 3 Werte die durch eine Schätzung entstanden sind z.b.: A:300 B:190 C:310 und das die tatsächlichen Werte für A,B,C: A1:380 B1:380 C1:380 d.h ich liege bei A um ca 21%, bei B um 50% und bei C um 18% daneben. Jetzt möchte ich berechnen um wie viel Prozent ich durchschnittlich daneben liege. Kann ich da einfach das arithmetische Mittel verwenden, also: (21%+50%+18%)/3=29,67% Oder müsste ich da das geometrische Mittel verwenden: 3.Wurzel(1,21*1,5*1,18)=1,29 Also 29%? Vielen Dank im Voraus MfG Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo Sorry, aber du sägst mit der Kettensäge und fragst hinterher, ob der Schubladen-Schwalbenschwanz der Norm entspricht. Schon bei der Prozentrechnung musst du für eine exakte Arbeitsweise dir selbst und dem Leser klar machen, auf welche Basis sich deine Prozentangabe bezieht. . Deine Schätzung ist um kleiner, als der tatsächliche Wert . Um kleiner heißt auch: Deine Schätzung ist des tatsächlichen Werts . Denn Das heißt, der Faktor "1.21" den du unsinniger Weise weiter unten unter dem geometrischen Mittel genutzt hast, taucht nirgends auf und wirst du dir schwer tun zu begründen... Du setzt dir die Aufgabe, irgend ein Mittel zu errechnen. Wiederum: Mach dir selbst und ggf. dem Leser klar, welches Mittel du meinst. Man könnte . das arithmetische Mittel der Schätzungen bilden: Man könnte ebenso das arithmetische Mittel der tatsächlichen Werte bilden: Dann liegt das arithmetische Mittel der Schätzungen um unter dem arithmetischen Mittel der tatsächlichen Werte. Man könnte aber . auch das geometrische Mittel der Schätzungen bilden: Und ebenso das geometrische Mittel der tatsächlichen Werte: Dann liegt das geometrische Mittel der Schätzungen um unter dem geometrischen Mittel der tatsächlichen Werte. Vielleicht gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, unter irgend welchen Gesichtspunkten irgend welche Mittelwerte zu bilden... Kurz und gut: Nicht mit dem Dreschflegel irgend welche Werte über das Papier prügeln, sondern allezeit sich selbst und dem Leser klar machen, was man da eigentlich treibt und will. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|