|
|
die Aufgabe ist auf dem Bild unten zu sehen. Nur die Nummer 1. Prinzipiell könnte ich ja eine mittlere Änderungsrate ausrechnen, die habe ich hier für pro berechnet. Richtig ist pro . jetzt würde ich zum einen gern wissen wie man auf dieses kommt, zum anderen, wie man das ablesen kann, wo die momentane Änderungsrate der Geschwindigkeit größer ist als die ermittelte mittlere Änderungsrate.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
KL700 
17:57 Uhr, 10.11.2025
|
Du hast eine 0 zuviel drin nach meiner Rechnung.
Die Tangente an der gesuchten Stelle muss die Steigung haben.
arctan liefert den Winkel 7,41° Diese Tangentensteigung musst du herausmessen. Tangente anlegen und drehen, bis du beim gesuchten Steigungswinkel ankommst. Die momentane Änderung ist die Beschleunigung an der gesuchten Stelle.
|
|
|
Hallo Um mal ein wenig richtig zu stellen: Auf Einheiten kommst du, indem du Einheiten nutzt.
Du hast zwar nicht wirklich beschrieben oder erklärt, aber wir alle wollen doch vermuten, dass du unter Änderungsrate angesetzt hast:
Änderungsrate
Wenn du dann eben konsequent (MIT Einheiten) einsetzt:
Dann sollten die Einheiten nicht wirklich Rätsel aufgeben.
Jetzt wäre sehr ratsam dir mal graphisch klar zu machen, was das eigentlich bedeutet. Mittelung heißt doch, dass du irgendwas genauso erreichen würdest, wenn du immer dieses Mittel nutzen würdest. Mittelung heißt doch, dass du die selbe Endgeschwindigkeit erreichen würdest, wenn du ganz konstant beschleunigen, ganz konstant die Geschwindigkeit erhöhen würdest. Du hattest am Anfang die Geschwindigkeit . Und du hattest am Ende die Geschwindigkeit . Meinst du, du wolltest zur Anschaulichkeit mal diesen gemittelten Verlauf in dein Diagramm einzeichnen? Wie sähe denn der Geschwindigkeits-Verlauf aus, wenn der Test stets mit mittlerer Beschleunigung stattgefunden hätte?
Das vor Augen wird der Rest der Teilaufgabe leicht: Die Steigung ist doch ein Maß für die Beschleunigung. Wenn der Funktionsverlauf steil ist, dann bedeutet das doch viel Geschwindigkeits-Zuwachs in einem Zeitintervall (zB. pro Sekunde). Wenn der Funktionsverlauf flach ist, dann bedeutet das doch wenig Geschwindigkeits-Zuwachs in einem Zeitintervall (zB. pro Sekunde).
Wo hat die Original-Funktion die gleiche Steigung / Änderungsrate / Beschleunigung wie die gemittelte Funktion? Wo hat die Original-Funktion höhere Steigung / Änderungsrate / Beschleunigung als die gemitteltet Funktion? Wo hat die Original-Funktion geringere Steigung / Änderungsrate / Beschleunigung als die gemitteltet Funktion?
|
|
|
Die richtige antwort ist bei und da ist der y-wert . keine ahnung was du damit meinst. Wie auch immer, ich habe morgen eine arbeit zu diesem thema und wäre sehr dankbar, wenn du mir einfach sagen würdest, wie ich das ablesen kann
|
|
|
"bei "
Oh je, oh je. Meine beste Vermutung ist, dass du den Zeitpunkt meinst. Und dort beträgt die Geschwindigkeit
Aber um mal Schritt für Schritt Verständnis und Vorankommen zu fördern: mittlerer Geschwindigkeitsanstieg: Du hattest am Anfang die Geschwindigkeit . Und du hattest am Ende die Geschwindigkeit v=91ms. Meinst du, du wolltest zur Anschaulichkeit mal diesen gemittelten Verlauf in dein Diagramm einzeichnen? Wie sähe denn der Geschwindigkeits-Verlauf aus, wenn der Test stets mit mittlerer Beschleunigung stattgefunden hätte?
|
|
|
es wäre eine lineare Funktion
|
|
|
das hättest du dir bestimmt vor Augen führen können:
|
|
|
und wie kann ich das jetzt ablesen? ist ein zu kleiner betrag dass ich ihn einzeichnen kann oder ablesen
|
|
|
Ganz bestimmt nicht. Wie hast du ihn denn errechnet? Was hast du dir dabei gedacht?
|
|
|
kannst du es mir nicht einfach sagen.. ich habe morgen wie gesagt eine arbeit und keine zeit jetzt herumzuraten
|
|
|
Die 'Änderungsrate' hast
DU
doch ausgerechnet.
Mach dir klar - wie...
|
|
|
...mein Gott, ist das zäh!
Änderungsrate
|