Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Modellieren

Modellieren

Schüler Gymnasium, 10. Klassenstufe

Tags: Änderrungsrate

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Apple-Freak2010

Apple-Freak2010 aktiv_icon

15:53 Uhr, 22.12.2010

Antworten
Hallo Leute,

bin noch neu, aber hoffe das mein Problem hier gelöst werden kann...

hier die Aufgabe die zu lösen gilt:

Die Anzahl von Füchsen in einem Revier schwankt periodisch in Abhängigkeit vom Nahrungsangebot. Angenommen, man kann die Anzahl der Füchse mit der Funktion f(t)=300+200sin(t) modellieren. Dabei ist t die Zeit in Jahren.

a) Zeichne den Graphen mit dem GTR für die ersten 10 Jahre (Bogenmaß einstellen!). Gib je einen Zeitpunkt, an dem die Population
- stark wächst
- stark fällt
- sich nur wenig verändert

b) Die durchschnittliche Änderungsrate der Population auf dem Intervall (1;t) kann man mit d(t)= berechnen. Wie nennt man diesen Quotienten? Berechne die durchschnittliche Änderungsrate im Intervall (1;1,5).

c) Berechne die Näherung für die momentane Änderungsrate für t=1.


So, eigentlich ist der Zeitpunkt an dem die Kurve ja kurz nach dem Ursprung, oder ?
Stark fällt dann ja nach dem ersten "Berg", und sich nur wenig verändert auf dem "Berg" drauf.

Und wie berechne ich bei c) die Näherung, oder was ist überhaupt mit der Näherung gemeint?


LG Apple-Freak2010

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

19:10 Uhr, 22.12.2010

Antworten
hallo apple
mit änderungsrate ist die steigung der kurve gemeint. bei dir ist sie am größten bei t=0
du kannst sie näherungsweise bestimmen, indem du in einem kleinen intervall um t=0 zb ±0.2
DELTA y: DELTA x bestimmst
ich komme da auf ca. 200/jahr
Apple-Freak2010

Apple-Freak2010 aktiv_icon

09:12 Uhr, 23.12.2010

Antworten
Und wie kommen Sie auf t=0?

Antwort
anonymous

anonymous

09:46 Uhr, 23.12.2010

Antworten
duhast dir doch den graph angeschaut. einen größeren anstieg als bei t=0 gibtes sonst nirgens
k.
Frage beantwortet
Apple-Freak2010

Apple-Freak2010 aktiv_icon

15:15 Uhr, 23.12.2010

Antworten
Vielen Dank !