Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Möndchen des Hippokrates 3D

Möndchen des Hippokrates 3D

Universität / Fachhochschule

Körper

Relationen

Tags: Körper, Möndchen Hippokrates, Relation.

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Schabo

Schabo aktiv_icon

15:38 Uhr, 25.06.2017

Antworten
Hallo,

ich schreibe gerade meine BA zum Thema "Möndchen des Hippokrates". Eine Aufgabe besteht darin, die Möndchen des Hippokrates auf andere Dimensionen zu übertragen, also ins 1 Dimensionale und 3 Dimensionale. Leider weiß ich nicht, wie ich da vorgehen soll.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Liebe Grüße
Schabo
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

16:15 Uhr, 28.06.2017

Antworten
Hallo
das einzige was mir zu 1d einfällt ist summe von 2 Strecken = Gesamtstrecke.
triviale Erweiterung auf 3d ist das Volumen der Mondzylinder der den Möndchen.
Gruß ledum
Schabo

Schabo aktiv_icon

13:48 Uhr, 29.06.2017

Antworten
Hallo

danke für deine Antwort. Aber was genau meinst du mit Mondzylinder? Das habe ich nicht ganz verstanden.

Liebe Grüße
Schabo
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

16:54 Uhr, 30.06.2017

Antworten
Hallo
wenn du in der Richtung senkrecht zum Papier aus dem rechtwinkligen Dreieck ein Prisma der Höhe h machst, und entsprechend die Halbkreise bzw .Monde nach oben zu "Säulen" mit MondQuerschnit machst, wird alles zum Volumen, die Flächen einfach mit h multipliziert und damit ist die Summe der Mondsäulen = Volumen das Prismas über dem Dreieck also V=abh
Gruß ledum
Schabo

Schabo aktiv_icon

21:58 Uhr, 01.07.2017

Antworten
Danke, werde es mal ausprobieren.
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

00:35 Uhr, 02.07.2017

Antworten
Hallo
das ist zwar 3d aber so trivial, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das Teil einer BA Arbeit sein sollte.
Gruß ledum
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

00:35 Uhr, 02.07.2017

Antworten
Hallo
das ist zwar 3d aber so trivial, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das Teil einer BA Arbeit sein sollte.
Gruß ledum
Schabo

Schabo aktiv_icon

09:30 Uhr, 02.07.2017

Antworten
Hallo
das ist nicht zwingend Teil meiner Bachelorarbeit.
Wäre aber gut, wenn ich wenigstens ein Beispiel, zu 3D gehabt hätte.

Liebe Grüße
Schabo
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

13:18 Uhr, 02.07.2017

Antworten
Hallo
Bitte abhaken.
Gruß ledum
Antwort
Roman-22

Roman-22

14:34 Uhr, 02.07.2017

Antworten
Wähle drei (nicht-kollineare) Punkte A,B und C im Raum und betrachte den Umkreis des Dreiecks ABC. Dieser Umkreis sei nun Großkreis einer Halbkugel κ.
Wähle einen beliebigen Punkt D auf dieser Halbkugel (nicht in der Ebene ABC liegend).
Die Punkte ABCD bilden nun ein spezielles Tetraeder (drei rechte Winkel in D, dem rechtwinkeligen Dreieck im 2D Fall entsprechend).
Betrachte nun die Umkreise der drei Tetraederseitenflächen durch D und nimm diese Umkreise jeweils wieder als Großkreise von (nach außen gerichteten) Halbkugel. Bilde jeweils die Boolsche Differenz aus diesen Halbkugeln mit κ. Die Summe der so entstandenen drei Volumina könnte gleich dem Tetraedervolumen sein.
Ich hab mir keine Gedanken darüber gemacht, ob das auch wirklich so ist. Vielleicht stimmt es gar nicht, vielleicht nur für speziell gewählte Punkte D oder spezielle Dreiecke ABC, .... Aber das zu untersuchen und zu überprüfen wäre vermutlich eine 3D-Verallgemeinerung, die einer BA eher würdig ist. Ich kann mir ohnedies sonst schwer vorstellen, dass das Thema sonst viel hergibt (historischer Abriss, Sammlung der unzähligen Beweisideen, diverse 2D-Verallgemeinerungen, Konstruktionen mit Zirkel und Lineal, etc. und dann?) und all das gibts ja bereits im Druck:
www2.math.uni-wuppertal.de/%7Evolkert/Moendchen.pdf
homepage.univie.ac.at/hans.humenberger/Aufsaetze/DieMoendchen_des.pdf
www.ngzh.ch/archiv/1905_50/50_1-2/50_7.pdf

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.