Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Momente verschwinden

Momente verschwinden

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Geradengleichung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
lenaws

lenaws aktiv_icon

19:30 Uhr, 27.12.2020

Antworten
Hallo zusammen, hab folgende Aufgabe (siehe Bild) komme bei d nicht
Weiter. Für welchen Punkt verschwindet das Moment. Hoffe es kann
mir jemand helfen? Resultierende in x und y bestimmt und dann noch das
Moment berücksichtigt.
-2,59y-6.41x=10. Ist aber laut Lösung falsch.

Mit freundlichen Grüßen Lena

1E7F012C-D56F-41CD-AEAA-2B9E40CED5DF

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
N8eule

N8eule

16:24 Uhr, 28.12.2020

Antworten
Hallo
Die Aufgabe und deren Lösung wird ja auch erst verständlich und zusammengehörig schlüssig, wenn wir nachtragen, absprechen und verständlich machen, was denn diese unerklärten Größen
>x
>y
> Koordinatenursprung
sein sollen...

Also ich hätte für meine Zwecke mal
> den Koordinatenursprung im Punkt B angenommen,
> die Koordinatenachse 'x' waagrecht nach rechts, d.h. durch C angenommen,
> die Koordinatenachse 'y' senkreacht nach oben, d.h. durch A angenommen.

Wenn ja,
dann nehme ich mal an, dass du auch das resultierende Moment in Abhängigkeit der Koordinaten eines beliebigen Punktes angesetzt hast.
Wie lautet denn
M(x;y)=?

lenaws

lenaws aktiv_icon

17:50 Uhr, 28.12.2020

Antworten
Wie macht man das für einen beliebigen Punkt
Mfg
Antwort
N8eule

N8eule

18:26 Uhr, 28.12.2020

Antworten
Wie hast du das Moment denn für 'B' errechnet?
Wo wollen wir denn nun den Koordinatenursprung sehen?
Bist du einverstanden mit Koordinatenursprung in 'B'?

lenaws

lenaws aktiv_icon

18:35 Uhr, 28.12.2020

Antworten
Hier mal meine Lösungen mfg

EA1C361E-C38B-44EA-8D6A-C5070C532EE1
lenaws

lenaws aktiv_icon

18:44 Uhr, 28.12.2020

Antworten
Hab noch einen Gedanken skizziert. Mfg

1FF797DE-207C-4F63-9526-3FE7A2FD8E90
Antwort
N8eule

N8eule

19:17 Uhr, 28.12.2020

Antworten
a),b),c) waren wir uns angeblich ja schon einig.
Also - aus deiner letzten Skizze wage ich zu orakeln, dass du mit dem Koordinatenursprung im Punkt 'B' einverstanden bist.
Ich bekomme jetzt hoffentlich nichts anderes, als ein eindeutiges 'JA'.

Jetzt hast du schon dreimal Momente errechnet.
Da wird es doch hoffentlich nicht mehr schwer sein, ganz analog die Momente bezüglich eines beliebigen Punktes W mit den Koordinaten (x;y) zu errechnen.
Ich habe dir mal noch die Skizze ergänzt...


online89
Antwort
N8eule

N8eule

09:23 Uhr, 29.12.2020

Antworten
Schweigen im Walde...

Es bleibt mir ein Rätsel; Wenn du doch zu deiner Geradengleichung
-2,59y-6,41x-10=0
gekommen bist, dann hätte ich doch unbedingt angenommen, über den Momentenansatz.
Wir können nicht helfen, eingreifen oder korrigieren, wenn du nur
" -2,59y-6,41x-10=0 "
hinschmeisst, und nicht lesen und verstehen lässt, woher das kommen soll...

Ich fange mal für dich an.
allgemeine Momente um den Punkt 'W',
nehmen wir linksdrehende Momente positiv:

MW=F1x+F2cos(α)(4 cm -y)-F2sin(α)(24 cm -x)+F3..............

lenaws

lenaws aktiv_icon

10:01 Uhr, 29.12.2020

Antworten
Habe die Kräfte in x-Richtung mit 2.59N in positiver Richtung und in y-Richtung in negativen Richtung 6.41 zusammengefasst. Die Hebelarme waren x und y, jetzt bleibt noch das Moment von m4=10 Ncm übrig. Mein Problem ist das Moment bei der MW. Das muss doch 0 werden und der Abstand von F3 ist in deiner Gleichung 2-y. LG
lenaws

lenaws aktiv_icon

10:26 Uhr, 29.12.2020

Antworten
Meine Lösung siehe Anhang Mit freundlichen Grüßen Lena

B3FE0832-2ACC-43CF-B811-F2244EC4288E
Antwort
N8eule

N8eule

12:07 Uhr, 29.12.2020

Antworten
Du schreibst ein wenig wild...
Darf ich mal in meine Worte fassen:

Mw=Mi=0=F1x+F2cos(α)(4 cm -y)-F2sin(α)(8 cm -x)-F3(2 cm ...
Jetzt musst du doch erkennen, dass der Hebelarm umso kürzer wird, je höher dein Punkt W liegt, also richtig MINUS...

0=F1x+F2cos(α)(4 cm -y)-F2sin(α)(8 cm -x)-F3(2 cm -y)+...

Und wo hast du das Moment M4?
Also richtig:
0=F1x+F2cos(α)(4 cm -y)-F2sin(α)(8 cm -x)-F3(2 cm -y)+M4

Willst du hieraus nochmals richtiger fortsetzen...

lenaws

lenaws aktiv_icon

15:57 Uhr, 29.12.2020

Antworten
Zuerst mal vielen Dank für deine Geduld bzw. Hilfe. Wie erkennt man das F2 oberhalb oder unterhalb von W liegt, tut mir leid, ich sehe das nicht. Hab im Bild gerechnet, stimmt alles bis auf den x Wert. Mit freundlichen Grüßen Lena

A9097918-A635-4F71-B488-FADB734ACD8B
lenaws

lenaws aktiv_icon

15:58 Uhr, 29.12.2020

Antworten
Sorry F3war gemeint
Antwort
N8eule

N8eule

18:07 Uhr, 29.12.2020

Antworten
Wenn wir exakt rechnen, dann käme ich z.B. auf:
0=(2+52)x+(42-2)y+(22-8) cm

ja, das habe ich auch.

PS:
Du hast Glück - aber aufpassen beim Übertragen ( deiner Zeile 3 auf 4):
sin(45°) = cos(45°)
aber solche Unkonzentriertheiten gehen nicht immer so glücklich aus...


*Edit - sorry, die Kraft F3 ist in Gegenrichtung zu meiner ursprünglichen Vorstellung;
ich musste die Vorzeichen-Erklärung nochmals umdrehen...!*

"Wie erkennt man(,) das(s) F(3) oberhalb oder unterhalb von W liegt"?
Na ja, logisch wie Mathe und Physik nun mal ist:
> Wenn du die y-Koordinate kleiner als 2cm wählst, (wie in meiner Skizze angedeutet), dann kommt eben aus
(2 cm -y) ein positiver Hebelarm, und damit mit dieser F3 ein negatives Moment raus;
> wenn du die y-Koordinate gerade y=2cm wählst, dann verschwindet eben aus (2 cm -y) gerade der Hebelarm, also verschwindet auch gerade der Momentenbeitrag aus F3, na ja, weil dein Punkt dann gerade in der Wirklinie der Kraft liegt;
> wenn du die y-Koordinate größer als 2 cm wählst, dann kommt eben aus (2 cm -y) ein negativer Hebelarm, und damit mit dieser F3 ein positives Moment raus.

Alles einfach logisch, wenn man's mal richtig macht.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.