Monopol liegt dann vor, wenn ein Anbieter alleine sein Produkt am Markt absetzen kann (ohne Konkurrenz). Daher kann er über den Preis p den Absatz x steuern. Der Zusammenhang wird über eine lineare Preisabsatzfunktion geregelt. z.B. p(x) = -7x + 49.
Der Absatz ist niedrig (z.B. x = 1 ME ), wenn der Preis hoch ist p(1) = -7 + 49 = 42 GE/ME.
Der Absatz ist hoch, wenn der Preis niedrig ist, zb. x = 6 ME, wenn p(6) = -42 + 49 = 7 GE/ME.
Die Erlösfunktion ist dann qzadratisch E(x) = -7x² + 49 x.
Bei Polypol ist der Preis konsttant, z.b. p = 5. E(x) = 5x. Es liegt Konkurrenz am Markt vor.
|