Hallo, hab habe Probleme bei einem Übungsbeispiel für eine Prüfung, in der ersten Hälfte ist eine Kostenfunktion aufzustellen und das schaffe ich auch.
ca. ab der Hälfte wird dann von einem Monopol ausgegangen (polypol hätte kein Problem dargestellt) was mir zu schaffen macht:
Den aktuellen Marktdaten nach ist der voraussichtliche Marktpreis als Schnittpunnkt der entsprechenden Preisfunktionen des Angebotes und der Nachfrage annäherbar:
PA(x) bzw. PN(X)
Stellen sie die Preisfunktion in einem gemeinsamen Koordinatensystem grafisch dar.
Berechnen sie die Gleichgewichtsmenge und den Gleichgewichtspreis - kontrollieren sie das berechnete Marktgleichgewicht mit ihrer Zeichnung.
Ermitteln sie den für sie unter diese Marktbedingungen - also diesen Gleichgewichtspreis - maximal erzielbaren Gewinn und die Gewinnmaximierende Menge.
Ich weiß jetzt nicht wo ich am besten anfangen soll
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."