|
Aufgabe:
Gegeben sei die Nutzenfunktion u(x,y) = 3x+0.5y
a) Bestimmen Sie die Nachfragefunktion des Konsumenten nach Gut 1 und Gut 2 in Abhängigkeit von einem beliebeigen Preis p für Gut 1 und q für Gut 2 und Einkommen m.
Problem/Ansatz:
Ich wollte erst das Lagrange Verfahren anwenden, was man aber ja hier gar nicht kann/darf. Hat jemand eine Idee wie das zu lösen ist?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
pivot 
17:37 Uhr, 09.11.2020
|
Hallo.
>>Ich wollte erst das Lagrange Verfahren anwenden, was man aber ja hier gar nicht kann/darf. Hat jemand eine Idee wie das zu lösen ist?<<
Wieso nicht? Ansonsten die entsprechende Nebenbedingung verwenden: . Nach auflösen und den Term für in die Nutzenfunktion einsetzen. Dann maximieren.
Gruß pivot
|
|
Weil es sich ja um perfekte Substitute handelt. Und dein Vorschlag habe ich schon vorhin probiert und kam dann auf x= (2*m*p-3*m*q)/(18q^2+0.5*p-3*q*p) und das sieht mir irgendwie nach einer falschen Lösung aus.
|
|
Weil es sich ja um perfekte Substitute handelt. Und dein Vorschlag habe ich schon vorhin probiert und kam dann auf x= (2*m*p-3*m*q)/(18q^2+0.5*p-3*q*p) und das sieht mir irgendwie nach einer falschen Lösung aus.
|
|
Weil es sich ja um perfekte Substitute handelt. Und dein Vorschlag habe ich schon vorhin probiert und kam dann auf x= (2*m*p-3*m*q)/(18q^2+0.5*p-3*q*p) und das sieht mir irgendwie nach einer falschen Lösung aus.
|
pivot 
17:52 Uhr, 09.11.2020
|
Wenn du richtig gerechnet hast, dann könnte es stimmen.
|
|
Ich kam jetzt auf diese Idee: Der Nutzen von x ist 6 mal höher als von y. Und somit für Fall1: q<(1/6)p x=0,y=m/q Fall2: q=(1/6)p m=xp+yq (beliebige Aufteilung) Fall3: q>(1/6)p x=m/p, y=0.
Könnte das stimmen?
|
pivot 
18:11 Uhr, 09.11.2020
|
Ja, so habe ich es auch. Ich habe es mittels Simplexmethode das Ergebnis erhalten.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|