|
Guten Tag,
meine Frage mag für den einen oder anderen von euch ein leichtes sein, aber ich kann mich in das Thema noch nicht so richtig einfinden.
Und zwar bräuchte ich einmal eine Negierung folgender Aussage:
¬(B ∧ ¬A)
Ich würde es gerne anhand einer Lösung nachvollziehen was genau ich jetzt umstellen muss. Ihr könnt ja auch gern dabei schreiben was gemacht werden muss.
Viele Grüße!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
Implikation umwandeln
Aussage negieren
Regel von De Morgan anwenden
Regel der dppelten Verneinung anwenden
UND ist assoziativ
UND ist kommutativ
Man kann jetzt klammern
ist eine Kontradiktion=K
Eine Kontradiktion UND eine weitere Aussage ergibt wieder eine Kontradiktion
Diese Aussage ist also immer falsch.
Hinweis: Das "v" wie bei "von,Vogel", soll ein ODER sein.
Im Experten-Modus werden leider die Zeichen zerstört. Habe noch ein Bild von meiner Antwort gemacht.
|
|
Vielen Dank für deine Schritt-für-Schritt Lösung. Ich lese da ein paar Sachen, die wir noch gar nicht hatte. Das verwirrt mich jetzt noch mehr :-D) Ist das der einzige Weg den man gehen kann, um diese Aussage zu negieren? Sorry wenn meine Fragen nervig sind, bin total neu in dem Thema
|
|
Schau mal mein Foto an, da sieht es besser aus.
& = v = => = ~ =
Edit: Ich hoffe, Du siehst die Latexzeichen. Ich sehe hier gerade nur den Latexcode in meiner Antwort.
|
|
Also das mit den Zeichen hab ich mir schon so gedacht. Eine weitere Frage von mir nun: Im ersten Schritt sagst du "Implikation umwandeln". Wandel ich die Implikation um indem ich den gesammten Term klammere und ein Oder hinzufüge? Ich glaub ich bin grad ein bisschen schwer von Begriff.
|
|
Ist Dir diese Äquivalenz bekannt?
(p und q sind Aussagen)
<=>
|
|
folg aus (ist äquivalent zu) nicht oder
Den Satz in Worte fassen kann ich, aber ihn wirklich begreifen fällt mir grad noch etwas schwer. Was würdest du einem absoluten Anfänger auf diesem Gebiet raten, um gut in das Thema hinein zu kommen?
|
|
Im zweiten Schritt wird die Aussage ja schon negiert. In der Aufgabenstellung wird ja nur eine Negierung der Aussagen gefordert. Ist die Aufgabe somit nicht schon nach dem zweiten Schritt gelöst?
|
|
Was ich Dir empfehlen kann, damit bist Du Monate beschäftigt.
Ich konnte das Zeug Anfang des Jahres auch nicht.
Deutsche Bücher zum Thema Logik d.h. Aussagenlogik kenne ich keine. Es gibt sehr gute Bücher in der USA. Stöber mal bei Amazon.com und dann schau nach den Titeln in Eurer Bib. Das Durcharbeiten und Verstehen kostet Dich aber sehr viel Zeit.
Was Du machen kannst ist, dass Du Dir bei Wikipedia die Seite über Aussagenlogik raussuchst.
Da gibt es eine Tabelle, wo UND, ODER sowie die dazugehörigen Gesetze stehen.
Schreibe Dir Äquivalenzen zu den logischen Verknüpfungen auf. Wie z.B. bei der Implikation.
Wenn Du dann solche Aufgaben hast, schaue ob Du die Struktur der Aussage erkennen kannst.
Wir hatten hier
dafür kann man schreiben , mit
In den Büchern für Informatiker müßte auch einiges über Aussagenlogik stehen.
|
|
Okay, das werd ich mal mache und mir überall hinhängen :-D) Aber jetzt noch eine Frage: Im zweiten Schritt wird die Aussage ja schon negiert. In der Aufgabenstellung wird ja nur eine Negierung der Aussagen gefordert. Ist die Aufgabe somit nicht schon nach dem zweiten Schritt gelöst?
|
|
Negiert ist die Aussage auch schon, wenn man schreibt:
Ich habe es so gelernt, dass man anschließend so lange vereinfacht, bis nix mehr geht.
Am besten Deinen Prof. fragen wie er es haben will.
|
|
Okay, dann vielen Dank an dieser Stelle für deine Mühe und Hilfe. Ich werd mich da schon reinfuchsen :-D)
|