Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Normal- & Binomialverteilung unterscheiden

Normal- & Binomialverteilung unterscheiden

Schüler Gesamtschule,

Tags: Aufgaben, Binomialverteilung, Normalverteilung, Stochastik, unterscheiden

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
king7hamza

king7hamza aktiv_icon

20:51 Uhr, 17.12.2016

Antworten
Ich verstehe nicht wie ich in Aufgaben herausfinden soll, ob ich den Schema der Normal- oder Binomialverteilung benutzen soll.

Normalverteilung mit z, σ und μ

Binomialverteilung mit n,p,k

Gibt es auch Aufgaben, bei den man beides verwenden kann oder kann man bei alle beide Wege benutzen zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit oder des Prozentsatzes???

Zum Beispiel bei den Aufgaben A:

A:3% der elektrischen Bauteile entsprechen nicht der Norm. Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind in einer Charge von 500 Teilen genau 12 defekt?

Bei A würde ich meinen, man kann beides benutzen.

Binomialverteilung:

p=0,03;n=500;k=12

P(X)=B(500;0,03;12)=0,08309

Normalverteilung

σ = Wurzel von (np(1-p))
σ = Wurzel von (5000,03(1-0,03))=3,814>3 (La Place Bedingung erfüllt)

μ= np=5000,03=15

z=(k – μ) / σ =12-153,814-0,7865

P(X=12) =( 1/σ Wurzel von 2pi )e-0,5z^2

=(13,814 Wurzel von 2pi )e-0,5-0,7865^2

=0,07677

Ergebnisse sind unterschieden, also könnte man nur eins von dem benutzen oder??
Wenn ja, welchesssssssssssssssss?


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

23:26 Uhr, 17.12.2016

Antworten
Hallo
Es ist gut, sowohl mit der Binomial-Verteilung als auch mit der Normalverteilung umgehen zu können.
Beide haben ihre Vorzüge und Vorteile. Und du bist offensichtlich gerade dabei, die Vorzüge, Vor- und Nachteile kennenzulernen.

Wann ist was anzuwenden...
Nun, zunächst mal wird dir dein Lehrer sicherlich schon versucht haben, zu erklären, dass es eben alltägliche Dinge gibt,
> die binomial verteilt sind,
aber ebenso auch alltägliche Dinge gibt,
> die normal-verteilt sind,
und dass bei hinreichend großer Anzahl n die beiden Verteilungen immer ähnlicher werden, also näherungsweise
> binomial-verteilte Dinge auch per Normalverteilung berechnet werden können,
> und normal-verteilte Dinge auch per Binomialverteilung berechnet werden können.

Jetzt beschreibst du die Beispielaufgabe "A".
Nun, so wie du es beschreibst, würde ich sagen, dass es sich wörtlich genommen um eine Binomialverteilung handelt.
Demnach ist die Herangehensweise, wie du sie unter Binomialverteilung errechnet hast, die exakte Berechnung.
Und die Herangehensweise, wie du sie unter Normalverteilung errechnet hast, ist eine Näherung.

Du schreibst: "Ergebnisse sind unterschieden".
Was willst du damit sagen?
Ich vermute, du wolltest sagen, die Ergebnisse sind unterschiedlich.
Ja, sie sind ein wenig unterschiedlich. Aber eigentlich doch gar nicht so sehr. Ob die Wahrscheinlichkeit nun 8.3% beträgt, oder 7.7%, das ist doch für eine Näherung - und für dieses sehr grobe Näherungsverfahren, das du unter Normalverteilung genutzt hast - gar nicht so schlecht.

Kurz und gut, ja, man kann beide Verfahren nutzen. Und du bist gerade dabei, kritisch zu hinterfragen und zu lernen, welches Verfahren wann das geeignetere, genauere oder schnellere Verfahren sein wird.
:-)

Frage beantwortet
king7hamza

king7hamza aktiv_icon

12:01 Uhr, 18.12.2016

Antworten
danke