Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Normalvektorform berechnen

Normalvektorform berechnen

Schüler Sonstige,

Tags: Ebenengleichung, Normalvektorform

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
IvaDenis

IvaDenis aktiv_icon

15:08 Uhr, 21.07.2019

Antworten
Hallo,

Wir hängen an einem Beispiel:

Gib die Gleichung der Ebene a) in Parameterform b) in Normalvektorform an,
die durch die Punkte A(3|0|12),B(-6|2|15),C(9|6|11) gegeben ist.


a) War leicht:

X:(3,0,12)+s(-9,2,3)+t(6,6,-1)

b)

habe ich folgende Gleichung aufgestellt:

x=3-9s+6t
y=0+2s+6t
z=12+3s-1t

So jetzt komme ich nicht weiter, weil ich nicht weiß wie ich rechnen soll, da mir immer s oder t übrig bleibt.

Hoffe jemand kann mir da weiterhelfen



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

16:24 Uhr, 21.07.2019

Antworten
Hello,

1. Normalenvektor n,der senkrecht auf der Ebene steht:

n=(B-A) × (C-A)=(-923) × (66-1)

(sogenanntes Vektorprodukt, siehe Formelsammlung)

=(2(-1)-3636-(-9)(-1)(-9)6-26)=(-209-66).

2. Für zwei Punkte P1,P2 in der Ebene ist dann
das Skalarprodukt (P2-P1)n=0, da die Vektoren
(P2-P1) und n orthogonal sind
(Beachte Dualität von Ortsvektor und Punkt).

Mit z.B. P1=A und P2=X als einem beliebigen Punkt
in der Ebene erhält man dann eine sogenannte
Normalenform der Ebenengleichung

(X-A)n=0.

Mit X=(xyz) kann man das ausschreiben als

(x-3)(-20)+(y-0)9+(z-12)(-66)=0



-20x+60+9y-66z+792=0



20x-9y+66z=852.



Ich hoffe, ich häbe mich nicht verrechnet,
viel Spaß beim Überprüfen...







Antwort
anonymous

anonymous

17:41 Uhr, 21.07.2019

Antworten
Es geht natürlich auch mit dem LGS
(wobei ich eher "großschrittig" rechne).

(1)     x=-9s+6t+3
(2)     y=2s+6t
(3)     z=3s-t+12

(1) und (2) liefern per Gleichsetzungsverfahren
(4)     x+9s-3=y-2s    (=6t)
und (2) und (3) ebenso
(5)     16y-13s=-z+3s+12    (=t)

    

(4)     -111x+111y+311=s
(5)     120y+310z-185=s

wieder gleichsetzen liefert

-111x+111y+311=120y+310z-185



-x+y+3=1120y+3310z-1985



-2020x+920y-6620z=-2135



20x-9y+66z=852.



IvaDenis

IvaDenis aktiv_icon

14:19 Uhr, 24.07.2019

Antworten
Vielen Dank für die Hilfe. Kann ich den ersten lösungsvorschlag beim Normalvektor immer verwenden? Weil du etwas erwähnt hast mit (Beachte Dualität von Ortsvektor und Punkt).
.

LG
Antwort
anonymous

anonymous

15:08 Uhr, 24.07.2019

Antworten
Ja, kannst du, sofern dein Lehrer oder so das erlaubt,
also, das Vektorprodukt anzuwenden.
An der Uni ist das sehr streng - dort soll man
Aufgaben nicht nur (irgendwie) lösen, sondern
das auch mit genau den dafür vorher erlernten
Methoden, nur mal nebenbei...
Dualität bedeutet, dass es beides ist:
Ein Punkt im Raum kann immer auch als ein
Ortsvektor, also ein Pfeil von der Null
zu diesem Punkt, betrachtet werden oder
umgekehrt ein Ortsvektor als Punkt am
Ende vom Pfeil.
Beim Rechnen ist das egal.
Hast du denn sonst alles verstanden ?
ich habe es ja nicht gerade sehr
kleinschrittig aufgeschrieben...
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.