![]() |
---|
Hallo liebe Community, ich beschäftige mich gerade mit einer etwas grundlegenderen Frage. In meiner Formelsammlung (S.21,Fred Böker - Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler,3.Aufl. steht unter dem Punkt "Rechenregeln für Potenzen mit reellen Exponenten" folgende "Regel": Für und gilt: Meiner Berechnung zufolge kann dies nicht stimmen, da Beispiel: (ohne Klammer ist die Potenzierung rechtsassoziativ) Mein Ergebnis: Dann habe ich mich auf ins Wikipedialand gemacht und das Folgende gefunden: "...Das Potenzieren ist weder kommutativ, denn beispielsweise gilt noch assoziativ, denn beispielsweise gilt Die Schreibweise ohne Klammern bedeutet das Potenzieren ist demnach rechtsassoziativ, vgl. Operatorrangfolge. ..." Scheint meine eigene Schlussfolgerung und Berechnung zu untermauern. Sources: letzter Abschnitt unter: de.wikipedia.org/wiki/Potenz_%28Mathematik%29#Potenzgesetze etwas detaillierter: de.wikipedia.org/wiki/Operatorrangfolge#Reihenfolge_gleichwertiger_Operatoren Die Druckfehlerliste für die oben genannte Formelsammlung habe ich schon geprüft, scheint zumindest unter dem genannten Punkt richtig zu sein. Würde mich über Hilfe/eine Erklärung wirklich freuen! :-) Danke und schönen Tag noch. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Exponentialfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Potenzregeln (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Natürlich ist und nicht , Du hast Recht. |
![]() |
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Allerdings bin ich noch etwas skeptisch,da ich es komisch finde, dass so ein grundlegender Fehler in einer Formelsammlung auftaucht. Oder meint ihr, dass das letzte = ein hätte sein sollen und falsch gedruckt wurde? Ich habe die relevante Passage mal eingescannt und den oben genannten Teil rot unterstrichen. Danke. |
![]() |
und Damit liegt wohl einfach ein Fehler im Druckwerk vor. Ob da nun ein Ungleich hinsollte, oder ob man's nicht besser gewusst hat beim Texten, kann man wohl nur spekulieren. ;-) |
![]() |
Danke euch beiden, es ist natürlich schön wenn man richtig liegt, allerdings wäre mir eine zuverlässige Formelsammlung auch was wert. :-) Bis dann. |
![]() |
. aber auch bei diesen Regeln gibt's Ausnahmen. So müsste man eigentlich einschränken! So ist . für und beliebige rationale und falls a und ungerade Nenner haben und einen ungeraden Zähler hat Bsp.: aber Die Schreibweise ohne Klammern bedeutet das Potenzieren ist demnach rechtsassoziativ. ;-) |
![]() |
Danke... aber das steht doch in meinem ersten Post? Bedingung und das mit der Rechtsassoziativität auch. In Bezug auf den zweiten Teil, du meintest und und nicht "a und a*b", glaube ich. Das Beispiel hatte ich auf Wikipedia schon gesehen, trotzdem danke. ;-) |