Guten Abend allerseits.
Ich versuche seit gestern mir den Begriff der linearen Unabhängigkeit einzuprägen.
Ist in einer Aufgabe nach der linearen Abhängigkeit gefragt, so gehe ich folgendermaßen vor, um sie zu überprüfen:
Ist ein Vektor offensichtlich vielfaches eines anderen, ist die Aufgabe gelöst, die Vektoren sind linear abhängig.
Ist das nicht einfach zu sehen, übertrage ich die Vektoren in eine Matrix und verwende den Gaußalgorithmus. Lässt sich das System sauber stufen, sind sie lin. unabhängig, andernfalls abhängig.
Hier meine Frage: Bedeutet eine Nullzeile im Gauß-Algorithmus immer lineare Abhängigkeit? (Weil da ja irgendwie ein Parameter variabel ist??)
Und, wie erkenne ich eine Lösung die lautet "Die Vektoren sind linear abhängig. 3 der 4 Vektoren sind aber linear unabhängig." Woran sehe ich dass 3 von 4 Vektoren einer Menge unabhängig sind?? Die Anzahl der Nullzeilen vielleicht??
ICh danke euch vielmals,
-Heiko-
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |