Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Nutzenmaximum / expliziten Ausdruck ermitteln

Nutzenmaximum / expliziten Ausdruck ermitteln

Universität / Fachhochschule

Finanzmathematik

Tags: Finanzmathematik, Lagrange, Mikroökonomie, Nutzenfunktion, Nutzenmaximum, vwl

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
radicalmag

radicalmag aktiv_icon

13:00 Uhr, 13.09.2017

Antworten
Hi zusammen,

folgende Klausurfrage kann ich leider nicht beantworten:

Ein Sportstudentenpaar hat nach Abzug aller fixen Kosten der Lebenshaltung pro Monat eine Konsumsumme (Yc) von
Yc= 720 € zur freien Verfügung. Die gemeinsame Präferenzstruktur des Paares lässt sich mit Hilfe einer Nutzenfunktion (U) mit U=x3y2 beschreiben mit Bezug auf x Trainerstunden Tennis und y Trainerstunden Golf. Der Preis der Trainerstunde Tennis x beträgt px=24 €, der einer Trainerstunde Golf y py=12 €.

a) Bestimmen Sie den expliziten Ausdruck der Funktion der Budgetgeraden.

b) Welche Mengenkombination der Trainerstunden x und y muss realisiert werden, wenn damit der Nutzen maximiert werden soll? Lösen Sie das Problem mit Hilfe des Lagrange Verfahrens.
Das habe ich bereits mit Hilfe des Lagrange Verfahrens berechnet - Ergebnis ist: X=18 und y=24

c) Wie hoch ist der Nutzen im Nutzenmaximum?
Habe ich den nicht schon in b) berechnet?

d) Bestimmen sie den expliziten Ausdruck der Funktion jener Indifferenzkurve, die dem Nutzenmaximum entspricht


Danke schonmal für die Hilfe!

Magnus



Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

13:24 Uhr, 13.09.2017

Antworten
Hallo,

ich bin kein Expert in diesen Sachen, aber:

a) Die Budgetkurve ist 24x+12y=720, also y=60-2x
Setzt man dies in U ein erhält man:

V(x)=x3(60-2x)2

Wenn man hiervon das Maximum berechnet, erhält man ebenfalls x=18.

c) Du hast berechnet, wo das Max erreicht wird, der Nutzen in diesem Max ist

Um=183242

d)x3y2=Umy=Umx3

Gruß pwm
radicalmag

radicalmag aktiv_icon

13:36 Uhr, 13.09.2017

Antworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Eine Frage noch zu a)

a) Die Budgetkurve ist 24⋅x+12⋅y=720, also y=60−2⋅x
Setzt man dies in U ein erhält man:

V(x)=x3⋅(60−2⋅x)2

Ich will nur sichergehen, dass ich das richtig verstanden habe:
Die explizite Funktion der Budgetgeraden ist dann y=60-2x und V(x)=x3⋅(60−2⋅x)2 ist nur ein Beispiel, richtig?