Hallo zusammen,
ich muss mich studiumsbedingt mit dem Lagrangeansatz auseinander setzen. Leider wird in meinem Skript nicht viel erklärt und ich habe mich mal an einer Aufgabe versucht. Ich nehme an, dass ich Fehler gemacht habe. Bitte erklären was falsch ist und wenn möglich einmal den richten Weg aufzeigen, dann kann es Klick machen :-) Rechnung im angehängten Bild anbei.
Folgende Aufgabe bearbeite ich:
Betrachten Sie ein Land in dem die Bürger aus dem Konsum des öffentlichen Gutes Nutzen schöpfen. Die gesellschaftliche Nutzenfunktion lautet dabei:
U=2x√z steht für mal)
Das öffentliche Gut wird von einer zentralen Behörde bereitgestellt. Aus administrativen Gründen ist es erforderlich, neben dem Stabsleiter weitere Mitarbeiter in Höhe von zu beschäftigen.Die Gesamtkosten belaufen sich schließlich auf:
√zxs steht für mal)
Aufgabe Stellen Sie die Formel für die Netto-Wohlfahrt unter Verwendung der obigen Funktionen auf. Ermitteln Sie dann die effiziente Menge des öffentlichen Gutes ze, die effiziente Menge des Stabspersonals se, die zugehörigen Gesamtkosten K(se,ze) und die zugehörige Netto-Wohlfahrt (se,ze)
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hallo,
"Bitte erklären was falsch ist"
dazu solltest du deine Rechnung aber ausführlicher schriftlich darstellen, . für und die entsprechenden Terme einsetzen,dann partiell ableiten, die Ableitungen gleich Null setzen und dann die Gleichungen entsprechend umstellen. Hast du das fast alles im Kopf gemacht?
Dein Ansatz ist richtig, aber bei den Bedingungen 1. Ordnung komme ich zu anderen Ergebnissen.
|