Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Operations Research

Operations Research

Universität / Fachhochschule

Tags: Feinplanung, Maschinenbelegung, Optimierung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
rooney

rooney aktiv_icon

10:30 Uhr, 10.07.2009

Antworten
Hallo,

vielleicht kann mir von euch jemand behilflich sein.

Und zwar hab ich 2 unterschiedliche Maschinen mit unterschiedlichen Kosten und Durchsätzen.
Z.B. Maschine 1 Durchsatz: 500kg/h
Kosten: 1,50€/kg
Maschine 2 Durchsatz: 1000kg/h
Kosten: 3,00€/kg

Jetzt hängt es ja sicherlich von der zu produzierenden Menge ab, für welche Maschine ich mich entscheide. Bin allein noch auf keine Lösung gekommen.
Ich suche eine Berechnungsvorschrift, die eine Aussage darüber trifft, ab welcher Losgröße es Sinn macht auf der größeren Maschine zu produzieren.

Vielleicht ist ja ein BWLer unter Euch der mir kurz behilflich sein kann?

Viele Grüße

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
maxsymca

maxsymca

17:56 Uhr, 10.07.2009

Antworten
Welche Berechnungsvorschirft.
Da gibt es nix zu berechnen! Wenn ich die Wahl habe 1.5€/kg oder 3.-€/kg auszugeben, was soll ich da rechnen?

Gruß HW
rooney

rooney aktiv_icon

08:19 Uhr, 13.07.2009

Antworten
Es wäre sicherlich sinnvoll die Lagerkosten mit einzubeziehen. Da die größere Maschine schneller produziert, fallen ja auch mehr Lagerkosten an. Vielleicht wäre ja auch noch die Berücksichtigung von Energiekosten wichtig. Die größere Maschine verbraucht mehr Strom.

Würden diese Faktoren ausreichen, um eine für jede Maschine optimale Losgröße zu bestimmen?
Antwort
magix

magix aktiv_icon

08:45 Uhr, 13.07.2009

Antworten
Ist das eine Aufgabe, die dir gestellt wurde? Dann poste mal bitte den Originaltext, damit man sich selbst ein Bild machen kann.
rooney

rooney aktiv_icon

09:10 Uhr, 13.07.2009

Antworten
Nein ist es leider nicht. Ich bin gerade dabei eine Anwendung im Access zu schreiben, um die Produktionsplanung zu erleichtern. Es besteht immer die Möglichkeit ein Produkt auf einer großen Maschine und auf einer kleinen zu produzieren. Nun suche ich ein Kriterium, wann welche Maschine zu benutzen ist. Mir stehen hierfür die Lagerkosten, die Produktionskosten sowie der Energieverbrauch der Maschinen zur Verfügung.
Jetzt muss es doch irgenwie möglich sein eine Kostenrechnung daraus abzuleiten, die mir sagt, bis zu welcher Menge es sinnvoll ist auf einer kleinen Maschine zu produzieren bzw. ab welcher Menge die große Maschine benutzt werden sollte.
Ich hatte da auch schon an so etwas wie eine Break-Even-Analyse gedacht.

Viele Grüße

Antwort
tomy84

tomy84

09:18 Uhr, 13.07.2009

Antworten
Hallo,
so wie du diese Frage übermittelst, scheinst du eher an einem Ansatz, wie in der linearen Optimierung üblich interessiert zu sein.
Grundsätzlich sieht ein Problem dann derart aus:
maxx
unter
(Nebenbedingungen als Ungleichungen)
Bsp-weise hier:
max Menge pro Stunde =500x1+1000x2 (natürlich kannst du auch nach jeder andern Gleichung maximieren oder minimieren (beachte Vorzeichen und setze sinnvolle Schranken))
unter x1+x2=1 (es soll ja nur eine Maschine laufen, allerdings achte ich nur auf die Prozentuale Belegung)
1,5x1+3x2 beliebigen Obergrenze
und natürlich
-x10
-x20
Die Berechnug ist Polyedertheorie oder für diejenigen, die nur am Resultat interessiert sind, Simplex-Algorithmus
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.