Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Orthogonale Projektion

Orthogonale Projektion

Universität / Fachhochschule

Tags: orthogonal

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Schok

Schok aktiv_icon

21:13 Uhr, 15.07.2018

Antworten
Aufgabenstellung:

Geben Sie die Matrix an mit der die Vektoren des R2 orthogonal auf die Gerade x2=-x1 pojiziert werden.

Frage:
Wie sieht schon mal die Gerade aus?
Was ist mit x1? Brauch ich das
Und wie berechnet man dann eine solche Matrix

Ich hoffe Ihr könnt mir weiter Helfen :-)

Vielen Dank im voraus.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

22:24 Uhr, 15.07.2018

Antworten
Hallo,

> Wie sieht schon mal die Gerade aus?

Nun, das ist Stoff der Klasse 8 (in Niedersachsen). Du solltest dich darüber also selbständig informieren können. (Ja, google geht auch!)

> Was ist mit x1? Brauch ich das

Keine Ahnung. Denk schon.
(Ich denke, du weißt selbst, dass die Fragenkombination wenig eindeutig ist, oder?)

> Und wie berechnet man dann eine solche Matrix

Nun, nimm einen allgemeinen Punkt (xy) und berechne den Bildpunkt.
Oder: Berechne die Bildpunkte einer Basis, am besten der Standardbasis.
Halt so, wie man das bei linearen Abbildungen eben immer macht.

Mfg Michael
Antwort
abakus

abakus

09:03 Uhr, 16.07.2018

Antworten
Hallo Schok,
vielleicht irritiert dich nur die "neue" Art der Achsenbeschriftung.
In der Schule habt ihr die Achsen mit x und y bezeichnet, diese alte Art der Bezeichnung wurde einfach durch x1 und x2 ersetzt.

"x2=-x1" ist also nach alter Schreibweise die Gerade y=-x (und da sollte ein Student wirklich nicht mehr fragen, wie die aussieht).
Frage beantwortet
Schok

Schok aktiv_icon

17:25 Uhr, 16.07.2018

Antworten
Okay Danke dann versuch ich das mal wenn ich wieder Probleme habe melde ich mich :-D)

zeit wann ist den x und y nicht mehr x und y :-D) oh man!!!
Antwort
abakus

abakus

18:16 Uhr, 16.07.2018

Antworten
Dann gewöhne dich schon mal dran, dass im x-y-z-Koordinatensystem die Achsen x1, x2, x3 heißen werden.
;-)
Schok

Schok aktiv_icon

21:10 Uhr, 26.07.2018

Antworten
Bekomme diese Aufgabe nicht gelöst kann mir das jemand vorrechnen?

Danke
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

21:44 Uhr, 26.07.2018

Antworten
Hallo
Du vmusst schon genauer sagen, was du nicht kannst. y=-x bzw x2=-x1 zeichnen?
den Vektor (1,0) darauf senkrecht projizieren ? dasselbe mit (0,1) also die 2 Standardbasisvektoren. Das Bild von (1,0) ist die erste Spalte der gesuchten Matrix, das Bild von (0,1) die zweite. Und mach wirklich die Zeichnung! und wenn du dann noch immer nicht damit zurecht kommst, sag genau, woran du scheiterst., und was du bis dahin gemacht hast.
Gruß ledum
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

22:37 Uhr, 26.07.2018

Antworten
Hallo,

eine Alternative ist die Wahl einer anderen Basis. Offensichtlich wäre als einer der Basisvektoren ein Richtungsvektor der relevanten Geraden geeignet. Der andere Basisvektor wäre clevererweise dann senkrecht zur Geraden zu wählen.

Was man nun benötigt, ist
1. eine Umrechnung von der Standardbasis in die neue Basis (dafür benötigt man eine Matrix),
2. die Berechnung der Projektion in der clevereren Basis (wieder einer Matrix) und
3. die Rückumrechnung von der neuen Basis in die Standarbasis (was die inverse Matrix zu 1. wäre).

Die zur Abbildung in der Standardbasis gehörenden Matrix wäre dann das Produkt der drei oben genannten Matrizen (von rechts nach links!).

Wenn du aber die Abbildungsmatrix einer so einfachen Abbildung in der Standardbasis berechnen kannst, wird dieser Weg vermutlich noch schwieriger für dich sein.

Mfg Michael
Schok

Schok aktiv_icon

20:03 Uhr, 31.07.2018

Antworten
Das ganze werde ich nun bis zum Wochenende Probieren Danke euch für die nette Hilfe erst mal wieder =)
Melde mich wieder. Mir kam leider die Tage einiges dazwischen :(

LG
Schok

Schok aktiv_icon

18:11 Uhr, 13.08.2018

Antworten
So ich hab mir das ganze aufgezeichnet doch ich verstehe es leider immer noch nicht.

Ich benötige eine Matrix A2x2 dann muss ich x2=-x1 und was soll raus kommen?

Das ist die irgendwie gefüllte Matrix A
(----)(-x10)=(10)

Ich weis es nicht echt nicht :( Denke das ist totaler Quatsch was ich dahin geschrieben habe :-(

Ich verstehe ja nicht mal wie ich x2=-x1 als Vektor schreiben kann.

LG
Antwort
Roman-22

Roman-22

18:18 Uhr, 13.08.2018

Antworten
Na, so ist das doch nicht, dass jeder Vektor auf (10) abgebildet werden soll.

Mach dir an Hand einer Zeichnung klar, dass zB (42) auf (1-1) abgebildet wird.

Wie ist denn das Bild von (10), wie das Bild von (01)?
Mach dir klar, dass du mit der Antwort auf diese Frage bereits die beiden Spalten der gesuchten Abbildungsmatrix hast!
Frage beantwortet
Schok

Schok aktiv_icon

20:58 Uhr, 20.08.2018

Antworten
So möchte mich nochmal für eure Mühe bedanken.
Hab es mir erneut aufgemalt doch verstehe es immer noch nicht! Denke dabei belasse ich es nun :(

LG
Antwort
anonymous

anonymous

22:18 Uhr, 20.08.2018

Antworten
Ich entstamme einem Welt_Elektronikkonzern; mein Chef Günter Kaufmann kannte den Spruch


" Kleine Sünden straft der liebe Gott sofort. "


Diese Fragew kann nur für Matematiker eine sein, die im Leben nie lernen werden, was Paulimatrizen sind . Kaufmann sprach aber auch; Hilfe zur Selbsthilfe. Keine Hilfe für Faulenzer.
Also; als Sofortmaßnahme. Die beiden Eigenzustände der Paulimatrix S1 laufen unter (±45 ° C)( Sie stehen senkrecht aufeinander, weil S1 selbst redend Hermitesch ist. )
Jetzt mach dich mal schlau in dem ausgezeichneten QM Lehrbuch von Eugen Fi ck / Darmstadt, was es mit den Paulimatrizen auf sich hat
( Der Alte über den Wolken ist schon ganz schön clever. )
Ferner das Bändchen " Angular Momentum " von rose so wie der Nobelpreis verdächtige Gordon Baym . ( Von wiki war ich diesbezüglich eher enttäuscht; aber die Leute sollen ja die komischsten Geschmackata haben. )
Folgende Überlegung; eine Projektion hat immer Eigenwerte Null / Eins ( Warum? ) So bald du bissele mehr vertraut bist mit Onkel Pauli, wirst du lernen:
Jede ( reelle Hermitesche )2X2 Matrix ist darstellbar als Linearkombination ( LK ) von einheitsmatrix 1! so wie den beiden Paulimatrizen S1 und S3.
Der jumping Point; die Einheitsmatrix vertauscht mit allen Matrizen, demnach auch mit S1. Die Eigenwerte von S1 sind ±1 für Spin up / Down .
Was dir zu tun bleibt: Welche LK aus 1! und S1 muss ich bilden, wenn ich eigenwerte 0 und 1 will?
Es wird aber nicht klappen, wenn du nicht nach einem umfassenden Verständnis trachtest.
Schok

Schok aktiv_icon

17:50 Uhr, 24.08.2018

Antworten
Das Bild von (10) wird das auf (1-1) abgebildet?
Zumindest würde ich es so anhand der Skizze erraten.

Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

18:53 Uhr, 24.08.2018

Antworten
Hallo
eigentlich sollte senkrech auf ne Gerade gehen, nicht so schwer sein_ das Bild von (1,0) ist (0.5,-0.5) das Bild von (0,1) ist (-0.5,0.5) und damit sind das die Spalten der gesuchten Matrix.
vielleich schickst du demnächst deine Zeichnung, damit man weiss wo du falsch denkst.
entschuldige den Troll gilga..., er will sich nur wichtig machen, einfach ignorieren!
Gruß ledum

Bildschirmfoto 2018-08-24 um 18.47.49
Frage beantwortet
Schok

Schok aktiv_icon

19:36 Uhr, 24.08.2018

Antworten
Vielen Lieben Dank Ledum :-)

Ich weis das es nicht so schwer sein sollte! nur wenn man es nicht wirklich erklärt bekommt und sich alles selber bei bringen muss ist es sehr mühselig und da bin ich für jede Antwort Dankbar.

Leider war in diesem Fall auch meine Zeichnung schon "Schrott" :( Falsch!

LG
Antwort
ermanus

ermanus aktiv_icon

20:32 Uhr, 24.08.2018

Antworten
Hier vielleicht noch ein Zugang:

(1-1) ist ein Vektor der Fixgerade,
(11) steht auf ihm senkrecht.
Die gesuchte Matrix muss Vektoren der Fixgeraden auf sich abbilden
und dazu senkrechte auf 0, also:

(abcd)(1-1)=(a-bc-d)=(1-1) und

(abcd)(11)=(a+bc+d)=(00)

dies liefert uns das simple Gleichungssystem
a-b=1,a+b=0,
c-d=-1,c+d=0.

Gruß ermanus
Antwort
anonymous

anonymous

23:22 Uhr, 24.08.2018

Antworten
Schk du hast völlig Recht; JEDER Vektor wird auf (1-1) projiziert. Und ortogonal heißt diese Projektion, weil der zur fallenden WH senkrechte Zustand (11) der Kernvektor der Projektion ist. In einem um 45 ° gedrehten Koordinatensystem projizierst du auf die fallende WH .

Deshalb nochmals meine Bitte: Versuch dein Glück mit der Paulimatrix S1. Es erleichtert dir die Arbeit unheimlich . S1 hat ja bereits die richtigen eigenVEKTOREN; nur nicht die Eigenwerte. Da musst du halt mit der Einheitsmatrix bissele nachhelfen ...
Antwort
ermanus

ermanus aktiv_icon

23:33 Uhr, 24.08.2018

Antworten
"JEDER Vektor wird auf (1,-1) projiziert" ...
So ein Quatsch !!!
Antwort
anonymous

anonymous

13:40 Uhr, 25.08.2018

Antworten
Ermanus an deiner Stelle würde ich nicht so laut krähen . Kennst du die Diracsche Bracker Schreibweise ?




    |v>:=12(1-1)    (1)



In der Diracschreibweise sieht dann dein Projektor so aus:




    P=|v><v|    (2)



In der etwas umständlicheren matematischen Schreibweise wäre das



     Bild (P)=kv    (3)



Jede Projektion gehorcht er Pol<nomgleichung P ² =P, woraus sich die halbeinfache Zerlegung in einen Bildraum zu eigenwert Eins und einen Kernraum zu Eigenwert Null ergibt - allein schon deshalb habe ich Recht .
Antwort
ermanus

ermanus aktiv_icon

14:13 Uhr, 25.08.2018

Antworten
Jeder Vektor wird in den von (1-1)
erzeugten Unterraum projiziert.
Es ist nicht P(v)=(1-1)vV.
Ich bemängelte die von den StudentInnen falsch zu verstehende Sprache.

Antwort
anonymous

anonymous

18:59 Uhr, 25.08.2018

Antworten
Du machst mich direkt neugierig . Was versteht den eine Studentin falsch?