Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » PKW-Aufgabe (mit Teilen von Physik)

PKW-Aufgabe (mit Teilen von Physik)

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: Geschwindigkeit, PKW, zweites auto

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
HeXXor

HeXXor aktiv_icon

21:46 Uhr, 03.12.2009

Antworten
Hallo,

ich müsste unbedingt wissen wie man diese Aufgabe rechnet , ich komm damit einfach nicht zurecht, vllt kann mir jemand von euch weiterhelfen?!

Zwei PKW fahren mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Autobahn.
Das erste Auto fährt mit der Geschwindigkeit 120 km/h,das zweite Auto mit einer Geschwindkeit von 180 km/h. Wann und wo überholt der zweite Wagen den ersten ? Lösen sie die Aufgabe zeichnerisch und rechnerisch.

Also darunter ist dann noch so ne Zeichnung auf dem zusehen ist das das erste Auto 170km hat und das zweite 180km.

Kann mir jemand helfen?
Also ich habe mir natürlich selber schon ein paar Gedanken gemacht, ich denke mal ich müsste aufjedenfall eine der beiden Gleichungen benutzen oder ?



v=st
t=sv


Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Ansengrinth

Ansengrinth aktiv_icon

22:47 Uhr, 03.12.2009

Antworten
Hallo

Ich nehme mal an, dein erstes Auto fährt 120km/h (v1), dein zweites mit 180km/h (v2). Dein erstes Auto hat einen Vorsprung, sagen wir dem mal d Kilometer.


Das erste Auto fährt also eine Zeit lang (t) mit einer kleineren Geschwindigkeit. Das zweite eine Zeit lang (t) mit einer höheren Geschwindigkeit, bis sich die beiden Autos treffen.
Sie treffen sich dort, wo das erste und das zweite Auto nach der Zeit (t) sind.

also mit der Formel s=tv2 kannst du die zurückgelegte Strecke des schnelleren Autos berechnen.
Für das langsamere Auto gilt s=tv1+d, da es bereits einen Vorsprung d hat. Da nun s der Ort ist, wo sich die beiden treffen, kannst du die Gleichungen gleich setzen:

tv1+d=tv2

t=dv2-v1 oder zu deutsch: die Zeit zum Einholen ist der Vorsprung durch die Geschwindigkeitsdifferenz.

mit s=v1t kannst du jetzt den Ort ausrechnen.

Bitte beachte, dass du für die Einheiten Stunden und Kilometer benutzt hast.

Zeichnerisch gibt das zwei Geraden, welche sich bei deinem errechneten Ort (y-Achse) und deiner errechneten Zeit (x-Achse) treffen. Das langsamere Auto startet dabei nicht bei 0, das schnellere schon.

Gruss, Ansengrinth

Gruss, Ansengrinth