Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Parabelgleichung ohne Differentialrechnung

Parabelgleichung ohne Differentialrechnung

Universität / Fachhochschule

Funktionen

Tags: Bestimmung, Funktion, Ohne Differentialrechnung, Parabelgleichung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Glasschmetterling

Glasschmetterling

13:44 Uhr, 14.11.2010

Antworten
Hallo,

für einen meiner Nachhilfeschüler suche ich gerade nach einer Lösung (ohne Differentialrechnung) für folgende Aufgabe:

"Mit Hilfe Computer gestützten Fotomaterials lässt sich der Hochsprungablauf eines Springers der Weltelite wie folgt simulieren:

Der Absprung erfolgt 0,9m vor der Latte unter einem Winkel von 72,75° bezogen auf den in 1,1m Höhe liegenden Körperschwerpunkt des Athleten und ist angenähert parabelförmig.

a) Berechnen Sie die bei erfolgreicher Ausführung des Sprunges zu wertende Sprunghöhe, wenn der Körperschwerpunkt im höchsten Punkt bei Fosbury-Flop-Technik 10 cm über der Latte angeommen wird.

b) Wie weit vom Absprung entfernt landet der Springer mit dem Rücken auf einer 60 cm hohen Matte und unter welchem Winkel geschieht das?"

Der Koordinatenursprung soll (laut seinen Notizen) in den Fußpunkt der Latte gelegt werden, also ist die Latte ein Abschnitt auf der y-Achse und der Boden die x-Achse. Daraus folgt dass ich einen Punkt P(-0,9|1,1) habe, der Element meiner gesuchten Parabel f(x)= ax² + bx +c ist - aber danach bin ich sehr ratlos, wie ich ohne Differentialrechnung genügend Bestimmungsstücke aus dem Winkel finden soll, um zwei weitere Gleichungen aufzustellen.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

16:03 Uhr, 14.11.2010

Antworten
Man könnte ja zunächst eine Geradengleichung durch (-0,9|1,1) angeben, die nur noch von der Steigung m abhängt.
Und dann nachher über das null setzen der Diskriminante eine Berührbedingung für m aufstellen, die dann nur noch von den Parabelkoeffizienten abhängt.
Somit bekommt man letztendlich durch den Zusammenhang m=tan(α) an eine weitere Gleichung.
Sehr wahrscheinlich wurden im Unterricht deines Schülers schon entsprechende allgemeine Formeln bzgl der Tangenten bzw Tangentensteigungen an Parabeln hergeleitet, die er dann für seine Übungsaufgabe benutzen kann.
Antwort
BernhardRiemann

BernhardRiemann aktiv_icon

12:50 Uhr, 05.10.2013

Antworten
Ich habe Interesse an der Lösung! Komme allerdings auch nicht weiter. Kann mir jemand helfen? Gruß Bernhard Riemann
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.