Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Parallele Tangenten an Funktion (Abiaufgabe)

Parallele Tangenten an Funktion (Abiaufgabe)

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Abiaufgabe 2004, Funktion, parallel, Tangent

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
sneki

sneki aktiv_icon

16:54 Uhr, 29.03.2010

Antworten
Hallo!
Ich versuche grade diese Abituraufgabe aus dem Jahre 2004 zu lösen:
Gegeben ist eine Funktion y=f(x)=x2+2x-8x
xe,x0, der Graph heißt F

Zuerst sollte man die Nullstellen ermitteln, diese sind x1=2 und x2=-4.
Die Polstelle liegt bei x0=0

Nun sollte man eine Tangente t1 finden, also die Gleichung aufschreiben, die an der positiven Nullstelle von F liegt (diese ist x1=2).
t1=3x-6

nun geht die Aufgabe weiter: Ermitteln Sie die Gleichungder Tangente t1 (habe ich ja schon) sowie eine Gleichung der Tangente t2 an den Graphen F, die zur Tangente t1 parallel ist (t1t2). Berechnen sie den Abstand der Tangenten t1 und t2.

in den lösungen steht, ich soll irgendwie einen Berührungspunkt xB(-2|4) ausrechnen und dann auf t2=3x+10 kommen, aber wie??? ich steige dort nicht durch, kann mir jemand erklären, wie ich zu t2 komme? und auch gleich noch, wie das mit dem Abstand funktioneren soll? :( ich verzweifle!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

17:14 Uhr, 29.03.2010

Antworten
Hallo,

Klammern setzen! Du meinst wohl f(x)=x2+2x-8x=x+2-8x
Parallel heißt selbe Steigung also suchst du eine weitere Stelle, an der die Steigung 3 ist:
f'(x)=1+8x2=38x2=2x2=4x1,2=±2
An der Stelle -2 ist dies der Fall. Da f(-2)=4 ist der Berührpunkt B(-2|4)
Und jetzt stellst du noch die Tangentengleichung an diesen Punkt auf.

Und zum Abstand der Tangenten. Ihr habt doch bestimmt schon Vektorrechnung angefangen ich denke da gibt es einen einfachen Weg den Abstand zweier Parallelen zu berechnen. Ich bin selber erst in Klasse 11 und kenne nur den Weg über Senkrechte aufstellen, Schnittpunkte ermitteln, Abstand der Schnittpunkte=Abstand der Geraden ermitteln

Shipwater
Antwort
ahmedhos

ahmedhos aktiv_icon

17:22 Uhr, 29.03.2010

Antworten
wenn f(x)=x2+2x-8x
dann ist f(2)=(2)2+22-82=4+4-4=4x=2 ist keine Nullstelle
und f(-4)=(-4)2+2-4-8-4=16-8+2=10x=-4 ist auch keine Nullstelle
Shipwater hats erfasst es ist f(x)=x2+2x-8x
Nullstellen: x1=2 und x2=-4
Die erste Ableitung: ddxf(x)=x2+8x2
ddxf(x1=2)=3=m1
f(2)=0P=(PxPy)=(20) oder P(2,0)
Es nennt sich Punktsteigungsform, also Geradengleichung mithilfe von m und einem Punkt P bestimmen.
t1-Py=m1(x-Px)
t1-0=3(x-2)
t1=3x-6
Damit t2 parallel zu t1 sein kann, muß m2=m1=3 sein.
t2=3x+b
Da aber m2=ddxf(x2)=x22+8x22=33x22=x22+8x2=±2

+2 hatten wir schon.

-2 noch nicht.

m2=3
f(-2)=4P(-2,4)
Punktsteigungsform wieder:
t2-Py=m(x-Px)
t2-4=3(x+2)
t2=3x+10

Beim Abstand brauchst du die Hilfe von der analytischen Geometrie!
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

17:23 Uhr, 29.03.2010

Antworten
Hallo ahmedhos,

es soll wohl f(x)=x2+2x-8x heißen.
sneki

sneki aktiv_icon

18:45 Uhr, 29.03.2010

Antworten
nein qq das forum zeigt meine formel nicht an!
es ist x2+2x-8 und das alles durch x und nicht 8x..
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

18:51 Uhr, 29.03.2010

Antworten
www.onlinemathe.de/hilfe/software
sneki

sneki aktiv_icon

18:55 Uhr, 29.03.2010

Antworten
oh herzlichen dank xD jetzt ist auch alles viel leserlicher :-) *wird jetzt mal versuchen die obrigen posts zu verstehen*

Edit:

so also ich habe jetzt erstmal das prinzip verstanden, so ein bisschen glaube ich, danke :-)
trotzdem habe ich noch ne frage:
wieso kann ich aus x2+8x2 eigentlich 1+8x2 machen? also wieso kürzt man die beiden x nich einfach weg? und woher kommt die 1? :-)

Antwort
ahmedhos

ahmedhos aktiv_icon

19:11 Uhr, 29.03.2010

Antworten


11+8x2=1x2+811x2
ab±dc=ac±bdbc
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

19:34 Uhr, 29.03.2010

Antworten
x2+8x2=x2x2+8x2=1+8x2
Bruchrechnung 5.Klasse
sneki

sneki aktiv_icon

15:30 Uhr, 30.03.2010

Antworten
aha, danke qq ja ich bin nicht so gut in mathe und solche alten sachen kann ich schon garnicht mehr

so nun habe ich das mit dem abstand versucht und wollte mit analytischer geometrie (punkt-geraden-abstand) den abstand zwischen den beiden tangenten ausrechnen, jedoch bin ich irgendwie im nichts gestrandet, weil ich auch nicht genau weiß, welche punkte ich da jetz wie zu vektoren umbastle :(
also das falsche was ich bisher habe:

t1=3x-6
t2=3x+10

t1 liegt ja am Punkt (2|0) (die positive Nullstelle) an F an, also wollte ich den punkt als Ausgangspunkt nehmen und hab dann irgendwie angefangen mit dem Punkt-Geraden-Abstandszeug was ich mir aufgeschrieben hatte..

t1 liegt an P(20) und suchen tue ich den Punkt Q(xy) auf t2

PQ ist dann (x-2y-0)
so jetzt steht bei mir im hefter, dass ich für Q die Gerade (also t2) einsetze, nur irgendwie weiß ich nicht, wie ich das jetzt mache! bei 3x+10 sind die 3 und die 10 in der analytischen geometrie ja vektoren nur hier ja nicht, also weiß ich nicht, wie ich das für y aufschreiben soll *kopfkratz*
also ja ich kann ja mal schreiben was in meinem lösungsbuch steht, nur daraus werde ich mal wieder nicht schlau .. ich mag den stark verlag nicht xD die schreiben die lösungen immer nur für schlaue leute die ahnung haben ..'
d(t1,t2)=d(B,t1)

(1) Gerade h, die senkrecht zu t1 durch den Punkt B verläuft:
m=-13 wie kommen die auf -(1)/(3)?? ....und was soll diese m sein?

y=-13x+n mit B(-2|4)
4=-13(-2)+n;n=103
h:y=-13x+103)

(2) ht1={P}
3x-6=-13x+103;x=2,8; also
P(2,8|2,4)

(3) d=|BP| :
d=|(4,8-1,6)|=4,82+(-1,6)2=5,06

nur das kapier ich nicht und es ist ja auch nich sinn der sache, dass ich die lösungen einfach abpinsel :(
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:42 Uhr, 30.03.2010

Antworten
Ich würde es ja so machen:
t1=3x-6
t2=3x+10
Beliebige orthogonale Gerade: y=-13x+10
Schnittpunkte ermitteln
3x-6=-13x+10
S1(4,8|8,4)
3x+10=-13x+10
S2(0|10)
Abstand nach Pythagoras:
d=(10-8,4)2+(4,8-0)2=25,6
sneki

sneki aktiv_icon

15:45 Uhr, 30.03.2010

Antworten
nur woher kommt das -13 bei der geraden? :(
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:46 Uhr, 30.03.2010

Antworten
Es muss eine Orthogonale sein. Und für zwei Geraden mit den Steigungen m1 und m2 muss gelten m1=-1m2 damit orthogonal. In diesem Falle also m2=-13
sneki

sneki aktiv_icon

15:50 Uhr, 30.03.2010

Antworten
aha ok, davon habe ich noch nie was gehört ...
wir hatten orthogonalität nur im zusammenhang mit vektoren (und da sind die orthogonal wenn das skalarprodukt 0 ist)

danke! dann versuche ich es mal so :-)
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:52 Uhr, 30.03.2010

Antworten
aha ok, davon habe ich noch nie was gehört
Ja, das lernt man normalerweise Anfang 11.Klasse.

wir hatten orthogonalität nur im zusammenhang mit vektoren (und da sind die orthogonal wenn das skalarprodukt 0 ist)
Das zum Beispiel weiß ich noch nicht, aber wir fangen demnächst auch mit analytischer Geometrie an. ;-)
Frage beantwortet
sneki

sneki aktiv_icon

16:04 Uhr, 30.03.2010

Antworten
sooo danke an euch <333
ich bin endlich fertig mit der aufgabe :-)
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

18:22 Uhr, 30.03.2010

Antworten
Gern geschehen.